Globale Ressourcenkonflikte – entwicklungs-, sicherheits- und umweltpolitische Perspektiven
Veranstaltungsart
Öffentlicher Vortrag
Ort / Datum
Bonn, 28.03.2013
German Development Institute /
Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)
Tulpenfeld 6
53113 Bonn
In den nächsten 10 bis 20 Jahren wird die Nachfrage nach Land, Nahrung, Energie, Wasser und Erzen rasant ansteigen, angetrieben durch das Wirtschaftswachstum und steigende Lebensstandards in großen dynamischen Entwicklungsländern und durch anhaltend hohe Verbräuche in den Industrieländern. Die gegenwärtige globale Situation ist zugleich durch eine nach wie vor hohe Unterversorgung charakterisiert: 1 Milliarde Menschen sind unterernährt, fast eine Milliarde haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser und 1,5 Milliarden haben keinen Zugang zu Elektrizität. Armutsüberwindung wird ohne zusätzlichen Einsatz natürlicher Ressourcen nicht machbar sein. Die steigende Nachfrage nach Ressourcen setzt jedoch Ökosysteme und Märkte unter Stress; Ressourcennationalismus gilt als eines der großen weltweiten Risiken. Daraus ergeben sich eine Reihe von entwicklungs-, sicherheits- und umweltpolitischen Herausforderungen, die sowohl zu Chancen als auch zu Risiken führen können.
Der herkömmliche Blick auf einzelne Rohstoffe ist verengt. Natürliche Ressourcen sind durch dynamische Wechselwirkungen untrennbar miteinander verbunden; zudem sollte eine lebenszyklusweite Betrachtung gelten. Diese Wechselwirkungen wurden 2012 in zwei Berichten unter dem Stichwort „Ressourcennexus“ behandelt:
- The Global Resource Nexus: The struggles for land, energy, food, water and minerals, erstellt von einer Gruppe internationaler Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern an der Transatlantic Academy in Washington D.C.
- Confronting scarcity: Managing water, energy and land for inclusive and sustainable growth (European Report on Development – ERD) erstellt von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern dreier entwicklungspolitischer Forschungsinstitute im Auftrag der Europäischen Kommission.
Am 28.03.2013 diskutierten Raimund Bleischwitz und Imme Scholz, die an jeweils einem dieser Berichte aktiv beteiligt waren, ihre Analysen und Ergebnisse.
- Was macht Ressourcen knapp? Sind es absolute oder relative physische Knappheiten? Zugangsschwierigkeiten oder Verteilungskonflikte? Politische, soziale oder ökonomische Restriktionen? Welche künftigen Knappheitsszenarien zeichnen sich ab?
- Welche Chancen und Risiken ergeben sich aus dem Ressourcennexus? Welche Knappheiten sind besonders wirksam? Welche Faktoren beeinflussen künftige Entwicklungen?
- Wie wird dies Märkte, zwischenstaatliche Beziehungen und die lokale menschliche Sicherheit beeinflussen? Welche neuen Konfliktlinien zeichnen sich ab, welche neue Chancen für Kooperationen? Was bedeutet dies für die Entwicklungs-, die Sicherheits- und die Umweltpolitik?
Programm:
Begrüßung und Moderation:
- Dirk Messner, Direktor, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)
Vorstellung:
- The Global Resource Nexus: The struggles for land, energy, food, water and minerals Raimund Bleischwitz, Wuppertal Institut, Stellv. Forschungsgruppenleiter, Forschungsgruppe „Stoffströme und Ressourcenmanagement“,
- European Report on Development: Confronting scarcity: Managing water, energy and land for inclusive and sustainable growth Imme Scholz, Stv. Direktorin, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)
Diskussion
Hinweis
Während unserer Veranstaltungen werden z.T. Foto- und/oder Filmaufnahmen gemacht, die für Zwecke der Veranstaltungsberichterstattung und allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Medien veröffentlicht werden. Sie haben jederzeit das Recht, die Foto- oder Videograf*innen darauf hinzuweisen, dass Sie nicht aufgenommen werden möchten. / During our events photos and/or videos may be taken which may be published in various media for the purposes of documentation and PR activities. You have the right at any time to point out to the photographer or videographer that you do not want to be photographed or filmed.