Der Europäische Entwicklungsbericht 2013 – Frankfurt

Veranstaltungsart
Podiumsdiskussion

Ort / Datum
Frankfurt am Main, 06.05.2013

Veranstalter

KfW, GIZ & Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)


Der Europäische Entwicklungsbericht (European Report on Development – ERD) ist ein unabhängiger Bericht, der im Rahmen der Mobilising European Research for Development Policies-Initiative von der Europäischen Kommission sowie sieben EU-Mitgliedsstaaten (Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Luxemburg, Schweden, Spanien) unterstützt wird. Der nunmehr vierte ERD wurde von den drei europäischen Think Tanks Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Overseas Development Institute (ODI) und European Centre for Development Policy Management (ECDPM) erstellt. 

Angesichts der in zwei Jahren auslaufenden Millennium Development Goals (MDGs) analysiert der ERD aktuelle Trends und Herausforderungen sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Entwicklung für die nächsten 20–30 Jahre. Der Bericht identifiziert dabei Schlüsselfaktoren – insbesondere Entwicklungsfinanzierung, Handel und Investitionen sowie Migration –, die zur Gestaltung einer neuen globalen Partnerschaft für Entwicklung beitragen können, um Armutsbekämpfung in den ärmsten Ländern in inklusiver und nachhaltiger Weise zu fördern.

Kernfragen der Veranstaltung werden sein:

  • Wie sollte das Zielsystem einer Development Agenda Post 2015 (im Vergleich zu den derzeitigen MDGs) aussehen? Welchen Stellenwert sollten Wachstum, Armut, Ungleichheit und Klima darin haben?
  • Welche Politiken und Instrumente würden für die Erreichung der neuen Ziele benötigt und wie kann das finanziert werden?
  • Welche Herausforderungen und Pflichten ergeben sich aus der Entwicklungsagenda insbesondere für die Industrie- und Schwellenländer?

Hinweis

Während unserer Veranstaltungen werden z.T. Foto- und/oder Filmaufnahmen gemacht, die für Zwecke der Veranstaltungsberichterstattung und allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Medien veröffentlicht werden. Sie haben jederzeit das Recht, die Foto- oder Videograf*innen darauf hinzuweisen, dass Sie nicht aufgenommen werden möchten.