Urban Solutions

Veranstaltungsart
Deutsches Habitat Forum

Ort / Datum
Berlin, 01.06.2016 bis 02.06.2016

Veranstalter

Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
beBerlin
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)


Städte spielen bei der Umsetzung der international beschlossenen Klima- und Entwicklungsziele eine entscheidende Rolle. Bereits heute leben mehr als 50 Prozent der Weltbevölkerung in Städten. Bis zum Jahr 2050 werden es zwei Drittel sein. Gleichzeitig werden 75 Prozent aller CO2-Emissionen in Städten verursacht. Und die Verstädterung nimmt vor allem in den Entwicklungs- und Schwellenländern weiter rasant zu: im Jahr 2030 wird es dort mehr als 3,9 Milliarden Stadtbewohner geben, rund 60 Prozent von ihnen unter 18 Jahren.

Das Deutsche Habitat Forum hat am 1. und 2. Juni 2016 in Berlin eine Diskussionsplattform für nachhaltige urbane Lösungen angeboten.

Kernfragen der Konferenz waren:

  • Wie lassen sich die Chancen der Urbanisierung nutzen?
  • Wie werden unsere Städte lebenswerter?
  • Wie sieht eine Stadtentwicklung aus, die Mensch und Umwelt gleichermaßen berücksichtigt?
  • Wie können Städte dazu beitragen, Entwicklung und Klimaschutz zu fördern?
  • Welche Rahmenbedingungen brauchen Kommunen für eine nachhaltige Entwicklung?


Als Dialogforum hat die Konferenz Vordenkern und Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Kommunen aus aller Welt Möglichkeiten zum Austausch gegeben. Zugleich wurden Impulse für die Weltkonferenz Habitat III gesetzt. Die dritte Vereinte Nationen-Konferenz zu Wohnraum und nachhaltiger Stadtentwicklung (Habitat III) findet vom 17. bis 20. Oktober 2016 in der ecuadorianischen Hauptstadt Quito statt.

Das Deutsche Habitat Forum wurde gemeinsam mit Partnern und weiteren Bundesressorts vorbereitet. Kernstück waren die insgesamt 13 interaktiven und praxisorientierten Workshops zu zentralen Themen nachhaltiger Stadtentwicklung. Ausrichter und Gastgeber der Workshops waren jeweils zwei thematisch führende Institutionen oder Organisationen, darunter NROs, Think Tanks und UN-Organisationen.


Hinweis

Während unserer Veranstaltungen werden z.T. Foto- und/oder Filmaufnahmen gemacht, die für Zwecke der Veranstaltungsberichterstattung und allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Medien veröffentlicht werden. Sie haben jederzeit das Recht, die Foto- oder Videograf*innen darauf hinzuweisen, dass Sie nicht aufgenommen werden möchten.