Natural resources: a new scramble for Africa?

Veranstaltungsart
MGG Public Lecture

Ort / Datum
Bonn, 10.09.2015

Veranstalter

German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)


Der Abbau von Ressourcen beschert vielen Ländern Afrikas hohe Wachstumsraten. Gleichzeitig profitieren wenige Menschen in der Region vom Ressourcen-Boom. Oft genug müssen sie die negativen Folgen der Ressourcenausbeutung tragen. Dazu gehören eine ansteigende Korruption, gewalttätig ausgetragene Konflikte und Umweltfolgen.

Welche externen Mächte engagieren sich mit welchen Agenden in den ressourcenreichen Staaten Afrikas? Wie sehen die konkreten Folgen in einzelnen Ländern aus? Gibt es auch positive Beispiele für eine Ressourcenausbeutung, deren Gewinne der ganzen Gesellschaft zu Gute kommen?

Douglas Yates, Professor an der American Graduate School in Paris, und Christian von Haldenwang, Senior Researcher am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE), diskutierten diese und weitere Fragen mit dem Publikum. Beide verfügen über umfangreiche Expertise im Feld von Ressourcenabbau und seinen konfliktiven Folgen. Die Veranstaltung wurde von Zeljko Crncic aus der DIE-Ausbildungsabteilung moderiert, der sich intensiv mit Ressourcenabbau in Lateinamerika beschäftigt hat.

Die Public Lecture ist Teil einer Vorlesungsreihe aus dem Managing Global Governance (MGG) - Kontext.

Die MGG Academy, die dieses Jahr zum 13. Mal durchgeführt wird, richtet sich an hochqualifizierte Nachwuchsführungskräfte aus aufstrebenden Schwellenländern. Es umfasst u.a. die zweimonatige Global Governance School (GGS) am DIE, Trainingsmodule für die Soft Skill-Weiterentwicklung und ein zweiwöchiges Seminar beim Auswärtigen Amt in Berlin. MGG wird im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) durchgeführt.


Hinweis

Während unserer Veranstaltungen werden z.T. Foto- und/oder Filmaufnahmen gemacht, die für Zwecke der Veranstaltungsberichterstattung und allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Medien veröffentlicht werden. Sie haben jederzeit das Recht, die Foto- oder Videograf*innen darauf hinzuweisen, dass Sie nicht aufgenommen werden möchten.