The 2030 Agenda for Sustainable Development: Implications for India

Veranstaltungsart
MGG Alumni-Treffen Indien

Ort / Datum
New Delhi, 04.04.2016

Veranstalter

Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Indian Council for Research on International Economic Relations (ICRIER)  


Die Bearbeitung globaler Herausforderungen durch gemeinsame Wissensproduktion stehen im Mittelpunkt des Dialog-,  Forschungs- und Trainingsprogramms Managing Global Governance (MGG), das vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) mit Partnern aus Schwellenländern durchgeführt wird. Mit der Verabschiedung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung ist diese zu einem zentralen Referenzpunkt der Diskussionen geworden. Wie kann die umfassende und universell geltende Agenda mit den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) national und global umgesetzt werden?

Das diesjährige MGG Alumni-Treffen in Neu Delhi, Indien, stellte die Implikationen der Agenda 2030 für Indien in den Mittelpunkt, mit einem spezifischen Fokus auf den Themen Armutsbekämpfung und Zugang zu nachhaltiger, sauberer Energie. Veranstaltet wurde das Treffen gemeinsam von DIE und der langjährigen Partnerinstitution Indian Council for Research on International Economic Relations (ICRIER). Das Treffen bringt Alumni aus Indien, Vertreter der Partnerorganisationen sowie deutscher Institutionen in Delhi zusammen.

Die 14. MGG Academy für hochqualifizierte Nachwuchsführungskräfte aus Schwellenländern beginnt im August 2016 am DIE. Sie umfasst u.a. die zweimonatige Global Governance School (GGS), Module zur Leadership-Entwicklung und ein zweiwöchiges Seminar beim Auswärtigen Amt in Berlin.

MGG wird im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) durchgeführt.


Hinweis

Während unserer Veranstaltungen werden z.T. Foto- und/oder Filmaufnahmen gemacht, die für Zwecke der Veranstaltungsberichterstattung und allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Medien veröffentlicht werden. Sie haben jederzeit das Recht, die Foto- oder Videograf*innen darauf hinzuweisen, dass Sie nicht aufgenommen werden möchten.