Erfolgsaussichten für das „Katowice-Regelbuch” und die COP24

Veranstaltungsart
Roundtable-Discussion

Ort / Datum
Berlin, 17.09.2018

Veranstalter

Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)


Die Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) und das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) haben Wissenschaftler sowie Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft am 17. September zu einem vertraulichen Roundtable-Gespräch nach Berlin eingeladen. Das Thema: „Erfolgsaussichten für das „Katowice-Regelbuch“ und die COP24”.  Ausgangspunkt für das Treffen waren die Ergebnisse der außerplanmäßigen Klima-Verhandlungen in Bangkok. Dafür wurde zum aktuellen Stand der Verhandlungen sowie zu erzielten Ergebnissen und verbleibenden Knackpunkten berichtet.

Im Kern der anschließenden Roundtable-Discussion standen Fragen zu den Erfolgsbedingungen und Erwartungen an die COP24 sowie der Rolle von Deutschland und der EU in den verbleibenden zehn Wochen bis zum Weltklimagipfel Ende 2018.


Programm

Begrüßung


Bericht aus Bangkok: Zum Stand der Verhandlungen vor der COP24, insbesondere zum „Regelbuch“ des Pariser Abkommens

  • Berthold Goeke, BMU
  • Frank Fass-Metz, BMZ


anschl. Diskussion

  • Wie sind die Ergebnisse von Bangkok zu bewerten?
  • Was sind die verbleibenden Knackpunkte in den Verhandlungen?


Moderation
Steffen Bauer

13.00 – 13.30h Mittagspause mit Imbiss

Roundtable: Anforderungen an die UN-Klimakonferenz in Katowice

  • Was bleibt für Deutschland und die EU kurzfristig zu tun?
  • Was sind die Erfolgsbedingungen für und Erwartungen an COP24?
  • Wie könnte politische Unterstützung für die COP24 in den verbleibenden zehn Wochen aussehen?
  • Wie sollte es nach der COP24 weitergehen?


Moderation

  • Susanne Dröge

Hinweis

Während unserer Veranstaltungen werden z.T. Foto- und/oder Filmaufnahmen gemacht, die für Zwecke der Veranstaltungsberichterstattung und allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Medien veröffentlicht werden. Sie haben jederzeit das Recht, die Foto- oder Videograf*innen darauf hinzuweisen, dass Sie nicht aufgenommen werden möchten.