Gemeinsame Presseerklärung zur Partnerschaft zwischen der National School of Government und dem German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

Das German Institute of Sustainability and Development (IDOS) freut sich, eine Partnerschaft mit der National School of Government of South Africa (NSG) bekannt zu geben. Diese Partnerschaft stellt einen bedeutenden Meilenstein im Austausch mit Südafrika über die Entwicklung von Kapazitäten im öffentlichen Sektor dar.

Die NSG hat die Aufgabe, durch Bildungs-, Ausbildungs- und Entwicklungsinitiativen für den öffentlichen Sektor Kapazitäten aufzubauen, um einen nachhaltigen sozioökonomischen Wandel in Südafrika zu erreichen und durch Kooperationen zu einem "besseren Afrika und einer besseren Welt" beizutragen.

IDOS setzt sich für eine Politik des globalen Gemeinwohls ein, die sich auf nachhaltige Entwicklung durch interdisziplinäre Forschung, wirkungsvolle Politikberatung und international ausgerichtete Ausbildung konzentriert, um Armut, Ungleichheit, globale Risiken und Umweltbedrohungen zu bekämpfen und politische Teilhabe durch zukunftsweisende Konzepte für strategische Zusammenarbeit und politische Aktivitäten zu gewährleisten.

Die Zusammenarbeit zwischen der NSG und IDOS zielt darauf ab, die Kapazitäten von Regierungsschulen, Schulen für öffentliche Verwaltung und anderen Ausbildungseinrichtungen für den öffentlichen Sektor zu stärken, um die Umsetzung der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung zu unterstützen. Dies geschieht durch eine Reihe von Initiativen, darunter die Zusammenarbeit im Programm Managing Global Governance (MGG), einschließlich seiner MGG Academy, sowie Wissenskooperationen und politische Dialoge zu den Themenbereichen "Ausbildung und Lernen", "globale Partnerschaften" und "Digitalisierung". An den Initiativen nehmen NGOs, Think Tanks und Forschungseinrichtungen, Vertreter der Zivilgesellschaft und des Privatsektors aus Brasilien, China, Deutschland, Indien, Indonesien, Mexiko und Südafrika teil.

Am 6. Mai 2024 gaben NSG und IDOS den Startschuss für eine dreitägige internationale Konferenz in Kapstadt, auf der erörtert wurde, wie die transformative Kraft der Digitalisierung genutzt werden kann, um die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu erreichen und die Kapazitäten des öffentlichen Sektors im digitalen Zeitalter auszubauen. Die Konferenz begann mit einer Masterclass des Council for Scientific and Industrial Research (CSIR) zum Thema "Artificial Intelligence as a Tool for Accelerating the Achievement of the SDGs". Die Konferenz endete mit der Entwicklung eines Aktionsplans für die teilnehmenden Bildungseinrichtungen, um die internationale Zusammenarbeit zu fördern und die Qualifizierung für digitale Fähigkeiten zur Erreichung der SDGs zu beschleunigen. Angesichts der Tatsache, dass bis 2030 nur noch knapp sechs Jahre verbleiben, sind die Fortschritte bei der Verwirklichung der SDGs nach wie vor im Verzug, und die Kapazitäten für die Umsetzung der Ziele müssen jetzt mehr denn je beschleunigt werden. Dies erfordert einen Ausbau der Kapazitäten im Bereich der Innovation und des gezielten Umgangs mit künstlicher Intelligenz.

Mit der Partnerschaft verpflichten sich beide Parteien, die globale Zusammenarbeit, einschließlich der Süd-Süd- und Dreieckskooperation, für das Gemeinwohl zu fördern. "Diese Partnerschaft signalisiert das anhaltende Engagement der NSG, die Kraft der Zusammenarbeit zu nutzen, um die Bemühungen öffentlicher Institutionen zu unterstützen, die in einer zunehmend komplexen Welt in einzigartiger Weise in der Lage sind, den Wandel und die nachhaltige Entwicklung voranzutreiben", sagte der stellvertretende Generaldirektor der NSG, Dr. Botshabelo Maja. Anlässlich der Unterzeichnung des Partnerschaftsabkommens betonte Dr. Sven Grimm, Leiter des Programms für inter- und transnationale Zusammenarbeit des IDOS, dass "gemeinsame Kapazitätsentwicklung für die Agenda 2030 und internationale Kooperation zwischen Bildungseinrichtungen der Schlüssel zur Unterstützung der Verwirklichung der SDGs im öffentlichen Sektor sind".