2025
Januar 2025
Trump stoppt Entwicklungshilfe: Folgen weltweit spürbar
Die USA frieren ihre Hilfsgelder ein. Damit fällt das weltweit wichtigste Geberland vorerst weg. "Wenn das alles von jetzt auf gleich im wörtlichen Sinne zum Stillstand kommt, dann betrifft das ganz unmittelbar Menschen", sagt der Politologe Stephan Klingebiel.
Deutsche Welle
31.01.2024
Što u praksi znači obustava američke razvojne pomoći?
SAD zamrzava razvojnu pomoć. Time privremeno nestaje najvažniji donator na svijetu. "Ovo je ogroman udarac jer je SAD najveći donator razvojne pomoći u svijetu", kaže politički analitičar Stephan Klingebiel iz njemačkog instituta IDOS.
Deutsche Welle
31.01.2025
Trump suspende ayuda al desarrollo: las consecuencias
Estados Unidos congela sus fondos de ayuda. Esto significa que el país donante más importante del mundo ya no está disponible. "Si a partir de ahora todo se paraliza literalmente, esto afectará muy directamente a la gente", subraya el politólogo Stephan Klingebiel.
Deutsche Welle
31.01.2025
also published on: Dialoguemos; MSN Latino; Publimetro México; Teletica
US foreign aid freeze sends shock waves around the world
The US is the world's most important donor of development aid, and the repercussions of Donald Trump's recent freeze are being felt from Botswana to Nepal."If all of this literally comes to a standstill from one day to the next, it will affect people directly," political scientist Stephan Klingebiel said.Deutsche Welle
31 Januray 2025
also published on MSN; Free Republic; DNYUZ; Times of Oman; India Daily Mail
Neues Konzept für Deutschland: Internationaler Neustart nach Trump!
In einer sich verändernden geopolitischen Landschaft steht Deutschland vor der Herausforderung, seine internationale Position neu zu definieren. Laut einem Policy Brief von Stephan Klingebiel sollten westliche Länder ihre Entwicklungspolitik überdenken, insbesondere im Kontext von Konfliktregionen, um den Bedürfnissen der Partnerländer gerecht zu werden.
Nachrichten AG
28.01.2025
Trump-Regierung: USA stoppen Entwicklungshilfe
Das vorläufige und fast vollständige Ende der USA bei den Entwicklungshilfen hat Auswirkungen. International können Lücken nicht gefüllt werden, so Stephan Klingebiel. Aus Sicht des Fachmanns sollten Staaten wie Russland nicht einspringen.
Deutschlandfunk Nova
28.01.2025
China’s Country Status: Unpacking the Political Implications for Global Cooperation
Stephan Klingebiel and Hangwei Li argue that China's developing-country status no longer describes reality.
Global Policy Journal
28 January 2025
Graßls Woche: Trump ohne Kontrolle, Autokratien der Klimaleugner und Solar schlägt Atom
Alle nehmen die Extremwetter-Häufung wahr, dennoch ist es gesellschaftlich weiter möglich, Änderungen aufzuschieben, erklärt Entwicklungsforscherin Anna-Katharina Hornidge im Interview mit Klimareporter°. Deshalb hat Anna-Katharina Hornidge, die Co-Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung für Globale Umweltveränderungen, recht: Viele Menschen unterstützen in Krisensituationen die Anbieter einfacher, aber falscher Lösungen, meist sind es autokratisch Gesinnte. Oft entwickeln sich dann in diesen Ländern Diktaturen, sagt Hartmut Graßl.
Klimareporter°
26.01.2025
Why and how we should question growth
Debates on the feasibility and necessity of continuous economic growth have increased, not least due to the urgent need for action to mitigate climate change and the current polycrises. Thinking about degrowth models to reduce material consumption and production in the richer countries must strongly involve lower-income countries to avoid a neo-colonial research agenda, says Daniele Malerba.
D+C Development and Cooperation
23 January 2025
Metropolen unterm Meeresspiegel – Warum Küstenstädte absinken
Manila, Miami, Lagos – Millionenstädte, denen die Überflutung durch das Meer droht. Das bekannteste Beispiel ist Jakarta. Große Teile der indonesischen Megacity haben sich seit den 1980ern um drei bis vier Meter gesenkt. Doch anders als oft behauptet, liegt das nicht am Klimawandel. Übermäßiges Abpumpen des Grundwassers ist die Hauptursache. Anna-Katharina Hornidge, Direktorin des IDOS, des Institute for Development and Sustainability, hat eine Studie über das Absinken von Jakarta, Manila und Singapur verfasst.
SWR Kultur
20.01.2025
Warum wir Entwicklungszusammenarbeit brauchen
Seit einiger Zeit können wir beobachten, dass die gesellschaftliche Debatte über Entwicklungszusammenarbeit kritischer geworden ist – oft verbunden mit der Frage, ob wir nicht zuerst „unsere eigenen Probleme“ in Deutschland lösen sollten. Die Folge ist ein zunehmender Rechtfertigungsdruck für globales Engagement. Dabei lässt sich ganz klar sagen: Entwicklungszusammenarbeit ist keinesfalls rein altruistisch, sondern auch in unserem eigenen Interesse. Warum das so ist, bespricht Moderatorin Andrea Gerhard in dieser Folge mit Dr. Stephan Klingebiel vom German Institute of Development and Sustainability (IDOS).
Kommune bewegt Welt – Der Podcast der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)
20.01.2025
Do Think Tanks (Still) Matter for Africa’s Development? An Overview of the History, Roles, and Challenges
Apart from those generic challenges such as divergent rationales, timelines, and incentives, there are also country-specific challenges which undermine collaboration between research and policymaking circles in African countries. For example, research by the German Development Institute on South Africa found that the legacy of the country’s difficult past continues to manifest itself in prevailing mistrust between stakeholders, a deeply unequal education system, and a structurally underfunded research sector.
onthinktanks.org
17 January 2025
Ein Forecast auf die amerikanische Entwicklungspolitik
Frederik Schäfer wirft zusammen mit dem Experten für Entwicklungspolitik Prof. Dr. Stephan Klingebiel einen Blick auf die amerikanische Entwicklungszusammenarbeit.
corporAID
16.01.2025
"Wir müssen trotz allem weitermachen – dazu gibt es keine Alternative"
Alle nehmen die Extremwetter-Häufung wahr, dennoch ist es gesellschaftlich weiter möglich, Änderungen aufzuschieben, sagt Anna-Katharina Hornidge, Direktorin des German Institute of Development and Sustainability (IDOS). Das berge Destabilisierungsgefahren und autokratische Tendenzen.
Klimareporter°
14.01.2025
German Parties’ Vision for Development Policy: 2025 Federal Elections
How should German foreign, defence, and development policy be aligned? This blog examines answers to this question in the different manifestos, and what they might tell us about the future direction of the German development policy. An overview by Stephan Klingebiel and Anita Käppeli.
Center for Global Development
14 January 2025
Zwischen globaler Solidarität und nationalem Egoismus
Welche Rolle wird die Entwicklungspolitik bei den Bundestagswahlen spielen? Ein Blick in die Wahlprogramme zeigt: Keine Partei beabsichtigt, das Potenzial der Entwicklungspolitik voll auszuschöpfen. Ideen für kleinere und größere Reformen lassen sich aber dennoch finden. Ein Überblick von Stephan Klingebiel.
Internationale Politik
14.01.2025
"Fossilen Verzicht zu fordern ist nicht fair und nicht unfair zugleich"
Bei ärmeren Ländern ist genau hinzuschauen, wo ein Überspringen des fossilen Zeitalters auch ein Sprung nach vorn ist, sagt Anna-Katharina Hornidge, Direktorin des German Institute of Development and Sustainability (IDOS). Entscheidend sei in diesen Ländern zunächst der Zugang zu Energie.
Klimareporter°
13.01.2024
Pressekontakte
Tanja Vogel
Leiterin Stabsstelle Kommunikation
E-Mail presse@idos-research.de
Telefon +49 (0)228 94927-264
Sabrina Heuwinkel
Pressearbeit Hörfunk & TV
E-Mail presse@idos-research.de
Telefon + 49 228 94927-150
Wendpanga Eric Segueda
Referent Pressearbeit
E-Mail presse@idos-research.de
Telefon +49 (0)228 94927-344