Lieferketten
- Lieferketten nachhaltig gestalten
- Team
- Publikationen
- Nachhaltige und inklusive Lieferketten in ausgewählten Branchen
- Inklusive Agrarlieferketten
- Freiwillige Nachhaligkeitstandards und die Sustainable Development Goal (SDGs)
- Grüne Lieferketten und Kreislaufwirtschaft
- Nachhaltige öffentliche Beschaffung
- Promoting Voluntary Sustainability Standards in partner countries
- Weitere Projekte
Lieferketten nachhaltig gestalten
Ein großer Teil der globalen Wertschöpfung erfolgt in integrierten Lieferketten. In diesen bestimmen große Unternehmen die Parameter der Produktion und des Handelns ihrer Lieferanten. Die Wettbewerbsfähigkeit von Entwicklungsländern hängt zunehmend davon ab, dass ihre Unternehmen an Lieferketten teilhaben. Dazu müssen diese immer höhere Anforderungen erfüllen, zunehmend auch Nachhaltigkeitsstandards. Trotz zunehmender Bedeutung globaler Lieferketten sind viele Ketten in Entwicklungsländern, insbesondere im Nahrungsmittelbereich, weiterhin lokal und national; aber auch hier steigen die Ansprüche hinsichtlich Qualität und Effizienz.
Für viele internationale Lieferketten haben sich Unternehmen und andere Akteure auf freiwillige Standards und Verhaltenskodices verständigt. Aber auch die öffentliche Hand kann Einfluss auf die Gestaltung von Lieferketten nehmen. Sie kann Grundstandards gesetzlich einfordern oder durch Transparenzpflichten, staatliche Labels, Förderung innovativer Praktiken, nachhaltige öffentliche Beschaffung und andere Maßnahmen sanften Druck entfalten. Dabei gilt es, nicht-intendierte Folgen im Blick zu behalten: Höhere Standards schaffen Markteintrittsbarrieren und können die schwächsten Marktteilnehmer*innen ausgrenzen.
Forschung über Lieferketten hilft, die Chancen für Unternehmen in Entwicklungsländern zu erkennen. Sie liefert Erkenntnisse über die Einkommensverteilung zwischen Wertschöpfungsstufen. Sie gibt Aufschluss über Abhängigkeitsverhältnisse, Wissenstransfer oder Umweltwirkungen. Dadurch können Politikansätze identifiziert werden, die zu besseren gesamtgesellschaftlichen Ergebnissen führen. Das IDOS forscht u.a. zu folgenden Fragen: Wie können Lieferketten in Landwirtschaft und Industrie wirkungsvoll im Sinne des Gemeinwohls beeinflusst werden? Welches Potenzial hat die öffentliche Beschaffung? Wie wirksam sind Voluntary Sustainability Standards und inwieweit werden sie in Schwellenländern genutzt? Wie kann der Einstieg in eine Kreislaufwirtschaft gelingen?
Team
Aboushady, Nora
Altenburg, Tilman
Berger, Axel
Brandi, Clara
Brüntrup, Michael
Grimm, Sven
Hernandez, Ariel
Molitor, Katharina
Owusu, Solomon
Pegels, Anna
Reiners, Wulf
Stamm, Andreas
Publikationen
Fruit and vegetable value chains in Africa
Aboushady, Nora / Lukas Kornher / Chahir Zaki (2024)
in: Sunday P. Odjo / Fousseini Traoré/ Chahir Zaki (eds.), Africa Agriculture Trade Minitor 2024, Kigali and Washington DC: Akademiya2063, 76-133
Aid for trade and export performance of recipient countries: the moderating role of institutions
Aboushady, Nora / Georges Harb / Chahir Zaki (2024)
in: The Journal of International Trade & Economic Development, Online
Der Kampf gegen informelle und schlecht bezahlte Arbeit
Asimeng, Theodore / Alexander Stöcker (2024)
Die aktuelle Kolumne vom 29.04.2024
Relational contracts in the Rwandan coffee chain
Vrolijk, Kasper (2023)
Policy Brief 25/2023
Chinese firms and adherence to global ESG standards in developing countries: is there potential to create common ground?
Morris, Mike (2023)
Discussion Paper 18/2023
Are global value chains for sale? On business-state relations in the MENA region
Aboushady, Nora / Chahir Zaki (2023)
Discussion Paper 17/2023
Trade policy and food security in turbulent times
Aboushady, Nora / Chahir Zaki (2023)
in: Salvatore Capasso / Giovanni Canitano (eds.), Mediterranean Economies 2023 - The impact of the Russia-Ukraine war in the Mediterranean region: the socio-economic consequences, Bologna: Il Mulino, 141-171
The EU-CEAP impacts on developing countries: an analysis of the plastic packaging, electric vehicles and batteries sectors
To, Jenny(2022)
Discussion Paper 12/2022
Wage effects of global value chains participation and position: An industry-level analysis
Ndubuisi, Gideon \ Solomon Owusu(2022)
in: The Journal of International Trade & Economic Development 31 (7), 1086-1107
The three great stimulants: an analysis of the cocoa, coffee, and tea value chains in Africa
Aboushady, Nora / Chahir Zaki / Devesh Roy(2022)
in: Bouët, Antoine / Sunday P. Odjo / Chahir Zaki (eds.), Africa Agriculture Trade Monitor 2022, Washington, DC: International Food Policy Research Institute (IFPRI)
The opportunities and challenges of Industry 4.0 for industrial development: a case study of Morocco’s automotive and garment sectors
Vidican Auktor, Georgeta(2022)
Discussion Paper 2/2022
How important is global value chain participation for export upgrading
Ndubuisi, Gideon / Solomon Owusu(2021)
in: The World Economy, first published 19.01.2021
Global access to COVID-19 vaccines: challenges in production, affordability, distribution and utilisation
Stamm, Andreas / Christoph Strupat / Anna-Katharina Hornidge(2021)
Discussion Paper 19/2021
Mit dem Lieferkettengesetz zu sozialer Gerechtigkeit?
Stoffel, Tim (2021)
Die aktuelle Kolumne vom 22.02.2021
Blockchain technology in supply chains – what are the opportunities for sustainable development?
Krings, Katharina / Jakob Schwab(2021)
Briefing Paper 2/2021
Priorities for a development-friendly EU Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM)
Brandi, Clara(2021)
Briefing Paper 20/2021
Approaches for supporting smallholders in the Global South: contentious issues, experiences, syntheses
Rauch, Theo / Michael Brüntrup(2021)
Briefing Paper 1/2021
Does COVID-19 change the long-term prospects of latecomer industrialisation?
Altenburg, Tilman / Clara Brandi / Anna Pegels / Andreas Stamm / Kasper Vrolijk / Tina Zintl(2021)
Discussion Paper 32/2021
Exporters and global value chain participation: Firm-level evidence from South Africa
Torres Mazzi, Caio / Gideon Ndubuisi / Elvis Avenyo(2020)
Wider University Working Paper 144
How sustainable is recycling? Reconciling the social, ecological, and economic dimensions in Argentina
Pegels, Anna / Stefanie Heyer / David Ohlig / Felix Kurz / Lena Laux / Prescott Morley (2020)
Discussion Paper 23/2020
So bekämpft nachhaltige Beschaffung moderne Sklaverei
Stoffel, Tim (2020)
Die aktuelle Kolumne vom 30.11.2020
Cling together, swing together: the contagious effects of COVID-19 on developing countries through global value chains
Pahl, Stefan / Clara Brandi / Jakob Schwab / Frederik Stender (2020)
Discussion Paper 21/2020
The changing landscape of sustainability standards in Indonesia: potentials and pitfalls of making global value chains more sustainable
Brandi, Clara (2020)
in: Negi, Archna / Jorge Antonio Pérez-Pineda / Johannes Blankenbach (Eds.), Sustainability Standards and Global Governance, Singapore: Springer, 133-144
The interaction of private and public governance: the case of sustainability standards for palm oil
Brandi, Clara (2020)
in: European Journal of Development Research, 12.10.2020 (online)
Linking voluntary standards to Sustainable Development Goals
Bissinger, Katharina / Clara Brandi / Sandra Cabrera de Leicht / Matteo Fiorini / Philip Schleifer / Santiago Fernandez de Cordova / Niematallah Ahmed (2020)
Geneva: International Trade Centre
Advancing EU-Africa cooperation in light of the African Continental Free Trade Area
Berger, Axel / Clara Brandi / Frederik Stender / Edward K. Brown / Philomena Apiko / Sean Woolfrey (2020)
ETTG-Paper, September 2020
Ernährungssicherung in Krisenzeiten: arme Entwicklungsländer sind anders
Büntrup, Michael (2020)
Analysen und Stellungnahmen 6/2020
Mit Anreizen und Regelungen zu Fairen Lieferketten
Müngersdorff, Maximilian / Tim Stoffel (2020)
Die aktuelle Kolumne vom 14.05.2020
Exporting out of China or out of Africa? Automation versus relocation in the global clothing industry
Altenburg, Tilman / Xiao Chen / Wilfried Lütkenhorst / Cornelia Staritz / Lindsay Whitfield (2020)
Discussion Paper 1/2020
Globale Wertschöpfung, globale Verantwortung? Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten
Berger, Axel (2019)
Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Soziale und ökologische Herausforderungen der globalen Textilwirtschaft: Lösungsbeiträge der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
Stamm, Andreas / Tilman Altenburg / Maximilian Müngersdorff / Tim Stoffel / Kasper Vrolijk (2019)
Bonn: German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)
Sustainable public procurement as a tool to foster sustainable development in Costa Rica: challenges and recommendations for policy implementation
Stamm, Andreas / Luise Dietrich / Heike Harling / Laura Häußler / Florian Münch / Jana Preiß / Jan Siebert (2019)
DIE Studies 100
Linking small-scale farmers to the durum wheat value chain in Ethiopia: assessing the effects on production and wellbeing
Biggeri, Mario / Francesco Burchi / Federico Ciani / Raoul Herrmann (2018)
in: Food Policy 79 (August), 77-91
South-South and triangular knowledge cooperation on sustainability standards
Fues, Thomas / Sven Grimm (2018)
in: Development Cooperation Review 1 (4), 5-9
Developing countries turn to sustainability standards
Grimm, Sven / Thomas Fues / Archna Negi / Christoph Sommer / Jorge Perez Pineda (2018)
in: Voluntary Sustainability Standards, Trade and Sustainable Development: 3rd Flagship Report of the United Nations Forum on Sustainability Standards (UNFSS), 39-46
Food value chain linkages and household food security in Tanzania
Herrmann, Raoul / Ephraim Nkonya / Anja Faße (2018)
in: Food Security 10 (4), 827-839
Green industrial policy: accelerating structural change towards wealthy green economies
Altenburg, Tilman / Dani Rodrik (2017)
in: Tilman Altenburg / Claudia Assmann (eds.), Green industrial policy: concept, policies, country experiences, Geneva; Bonn: UN Environment; German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), 1-20
Electric mobility and the quest for automobile industry upgrading in China
Altenburg, Tilman / Kaidong Feng / Qunhong Shen (2017)
in: Tilman Altenburg / Claudia Assmann (eds.), Green industrial policy: concept, policies, country experiences, Geneva; Bonn: UN Environment; German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), 185-198
The retail revolution
Altenburg, Tilman (2017)
in: D+C: Development and Cooperation (Monthly e-paper), October 2017, 38-39
Vietnam’s preferential trade agreements: implications for GVC participation and upgrading
Berger, Axel / Dominique Bruhn (2017)
in: Claire H. Hollweg / Tanya Smith / Daria Taglioni (eds.), Vietnam at a crossroads: engaging in the next generation of global value chains, Washington, D.C.: International Bank for Reconstruction and Development / The World Bank, 81-98
Sustainability standards and sustainable development: synergies and trade offs of transnational governance
Brandi, Clara (2017)
Sustainable Development 25 (1), 25-34
Large-scale agricultural investments and smallholder welfare: a comparison of wage labor and outgrower channels in Tanzania
Herrmann, Raoul (2017)
in: World Development 90 (February), 294-310
Applying the water-energy-food nexus to the charcoal value chain
Hoffmann, Harry K. / Klas Sander / Michael Brüntrup / Stefan Sieber (2017)
published on Frontiers in Environmental Science 20 December 2017
Drivers and constraints for adopting sustainability standards in small and medium-sized enterprises (SMEs)
Christoph Sommer (2017)
Discussion Paper 21/2017
Making retail modernisation in developing countries inclusive: a development policy perspective
Altenburg, Tilman / Elmar Kulke / Aimée Hampel-Milagrosa / Lisa Peterskovsky / Caroline Reeg (2016)
Discussion Paper 2/2016
Deep preferential trade agreements and upgrading in global value chains: the case of Vietnam
Berger, Axel / Dominique Bruhn / Andrea Bender / Julia Friesen / Katharina Kick / Felix Kullmann / Robert Roßner / Svenja Weyrauch (2016)
Studies 92
Female wages in the Egyptian textiles and clothing industry: low pay and discrimination
El-Haddad, Amirah (2016)
in: Review of Economics and Political Science 1 (1), 1-35
Policies and institutions for assuring pro-poor rural development and food security through bioenergy production: case studies on bush-to-energy and Jatropha in Namibia
Brüntrup, Michael / Katharina Becker / Martina Gaebler / Raoul Herrmann / Silja Ostermann / Jan Prothmann (2016)
Studies 90
Industrial policy in developing countries: failing markets, weak states
Altenburg, Tilman / Wilfried Lütkenhorst (2015)
Cheltenham: Elgar
Large-scale agro-industrial investments and rural poverty: evidence from sugarcane in Malawi
Herrmann, Raoul / Ulrike Grote (2015)
in: Journal of African Economies 24 (5), 645-676
Sustainability standards for palm oil: challenges for smallholder certification under the RSPO
Brandi, Clara (2015)
The Journal of Environment & Development 24 (3), 292-314
The entrepreneur makes a difference: Evidence on MSE upgrading factors from Egypt, India, and the Philippines
Hampel-Milagrosa, Aimée, Loewe, Markus & Caroline Reeg (2015)
World Development 66(2), 118-130
Factors of success and failure of large agro-enterprises (production, processing and marketing): a pilot study; results of case studies in the fruit, maize, and palm oil sectors
Brüntrup, Michael / Tony Swetman / Mirja Michalscheck / Felix Asante (2014)
published on African Journal of Food, Agriculture, Nutrition and Development (AJFAND) 13 (5)
Biokraftstoffe zwischen Sackgasse und Energiewende: sozial-ökologische und transnationale Perspektiven
Hirschl, Bernd / Kristina Dietz / Thomas Vogelpohl / Elisa Dunkelberg / Maria Backhouse / Raoul Herrmann / Michael Brüntrup (Hrsg.) (2014)
München: Oekom Verl.
Interest groups, power relations, and the configuration of value chains: the case of biodiesel in India
Altenburg, Tilman (2011)
in: Food Policy 36 (6), 742-748
Bush-to-energy value chains in Namibia: institutional challenges for pro-poor rural development
Brüntrup, Michael / Raoul Herrmann (2012)
in: Meine Pieter van Dijk / Jackes Trienekens (eds.), Global value chains: linking local producers from developing countries to international markets, Amsterdam: Amsterdam Univ. Pr., 89-115
Faire Wertschöpfungsketten: sozialverträgliche Formen der Modernisierung in Sri Lankas Zimtsektor
Stephan, Christiane / Andreas Stamm (2010)
in: Karin Fischer / Christian Reiner / Cornelia Staritz (Hrsg.), Globale Güterketten: weltweite Arbeitsteilung und ungleiche Entwicklung, Wien: Promedia, 139-156
Donor approaches to supporting pro-poor value chains
Altenburg, Tilman (2007)
Report prepared for the Donor Committee for Enterprise Development Working Group on Linkages and Value Chains, Bonn: German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)
Shaping value chains for development
Altenburg, Tilman (2006, ed.)
Special issue in: The European Journal of Development Research 18 (4), 493-621
Governance patterns in value chains and their development impact
Altenburg, Tilman (2006)
in: The European Journal of Development Research 18 (4), 498-521
Agribusiness and poverty reduction: what can be learned from the value chain approach?
Stamm, Andreas (2008)
in: Christina Stringer / Richard Le Heron (eds.), Agri-food commodity chains and globalising networks; the dynamics of economic space, Aldershot: Ashgate, 23-34
Strengthening value chains in Sri Lanka's agribusiness: a way to reconcile competitiveness with socially inclusive growth?
Stamm, Andreas / Christoph Jost / Constanze Kreiss / Katharina Meier / Mike Pfister / Philipp Schukat / Henning A. Speck (2006)
Studies 15
Nachhaltige und inklusive Lieferketten in ausgewählten Branchen
Welche wirtschaftichen, sozialen und ökologischen Folgen Umbrüche in Lieferketten haben, ist sehr kontextspezifisch. Das IDOS hat in den letzten Jahren zahlreiche Studien zu spezifischen Lieferketten durchgeführt, immer mit dem Fokus auf Unternehmen, Beschäftigung und Umweltwirkungen in Entwicklungsländern. Aktuelle Arbeiten beschäftigen sich mit Standards, Automatisierungstrends und globalen Standortverlagerungen in der textile Lieferkette, mit der Autoindustrie im Übergang zur Elektromobilität und mit der Rolle von Supermarktketten als Change Agents für oder gegen sozial und ökologisch nachhaltige Lieferketten.
Kontakt: Tilman Altenburg
Inklusive Agrarlieferketten
Obwohl die globalen Agrarmärkte für viele Entwicklungsländer eine wichtige Einnahmequelle sind, bleiben die Lieferketten für Lebensmittel in vielen Ländern lokal und national. Während zunehmend anspruchsvollere Standards (Hygiene, Pflanzenschutz u.a.) den Zugang zu Exportmärkten erschweren, ergeben sich neue Chancen auf den Inlandsmärkten. Insbesondere in Afrika südlich der Sahara stützen sich landwirtschaftliche Lieferketten zumeist hauptsächlich auf Rohstoffe von Kleinbauern. Zwar gibt es viele Synergien zwischen Kleinbauern und großen landwirtschaftlichen Betrieben, sie konkurrieren jedoch auch um Inputfaktoren (Land, Wasser, Arbeit…) und Outputmärkte.
Forschung des IDOS befasst sich mit biobasierten Energieversorgungssystemen (Holzkohle, Zucker, Jatropha), der Integration von Kleinbauern in ländlich-städtische Lebensmittelversorgungsketten, der Nachhaltigkeitszertifizierung von Kleinbauern in Exportketten (Palmöl), außerdem mit den Beziehungen zwischen lokalen Landwirten und Agrarindustrien. In weiteren Arbeiten werden Land- und Wasserprobleme untersucht, die Auswirkungen von EU-Maßnahmen auf afrikanische Agrar- und Versorgungssysteme, sowie spezifischen Unterstützungsmaßnahmen für Kleinbauern.
Kontakt: Michael Brüntrup
Freiwillige Nachhaligkeitstandards und die Sustainable Development Goal (SDGs)
Freiwillige Nachhaltigkeitsstandards (voluntary sustainability standards, VSS) können eine wichtige Rolle spielen, wenn es darum geht, Lieferketten nachhaltiger zu gestalten. Das Ziel dieses Projektes ist es, die Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) voranzubringen, indem der Beitrag von VSS im Kontext nachhaltigerer globaler Wertschöpfungsketten untersucht und gestärkt wird. Wir analysieren die Überlappungen von VSS und SDG Targets und weitere quantitative und qualitative Daten, um breitgefächerte und detaillierte Einblicke zu erhalten in die potentielle Effektivität von VSS zur SDG-Erreichung beizutragen.
Projektpartner: EUI, Free University Amsterdam, ITC, UNFSS
Kontakt: Clara Brandi
Grüne Lieferketten und Kreislaufwirtschaft
Die Notwendigkeit, wirtschaftliche Aktivitäten ökologisch nachhaltig zu strukturieren, ist unumstritten dringlich. Lieferkettenorientiertes Denken kann dabei helfen, zentrale Hebel und Akteure in diesem Prozess zu identifizieren und Politiken gezielt und wirksam zu gestalten. Die Forschung des IDOS konzentriert sich auf vier Akteursgruppen, welche entlang von Lieferketten zur wirtschaftlichen Nachhaltigkeit in Entwicklungsländern beitragen können: Produzenten, Supermarktketten, Konsumenten, und informelle Müllsammler.
Kontakt: Anna Pegels
Links
Nachhaltige öffentliche Beschaffung
Das öffentliche Beschaffungswesen generiert 15-20 Prozent des globalen BIP. Durch die Einforderung von Nachhaltigkeitskriterien bei Ausschreibungen verfügen öffentliche Einrichtungen somit über einen bedeutenden Hebel, im Sinne von SDG 12 der Agenda 2030 zu nachhaltigen Konsum- und Produktionsmustern beizutragen. Händler und Produzenten von Gütern, die von öffentlichen Einrichtungen beschafft werden, haben verschiedene Möglichkeiten, die Einhaltung der geforderten Nachhaltigkeitskriterien zu verifizieren. Wir analysieren, ob und wie diese Kriterien entlang ausgewählter Lieferketten weitergegeben werden und ob es je nach Verifizierungsoption Unterschiede gibt.
Kontaktperson: Andreas Stamm
Links
Promoting Voluntary Sustainability Standards in partner countries
Die Managing Global Governance (MGG) Academy mit Sitz im IDOS unterstützt die Akteursgruppen in ihren Partnerländern dabei, vor Ort freiwillige Nachhaltigkeitsstandards (VSS) zu fördern. Sie hat den Aufbau nationaler Multiakteurs-Plattformen für VSS unterstützt und mehrere Konferenzen und Workshops organisiert, um den Erfahrungsaustausch zwischen Ländern zu ermöglichen, die nationale Plattformen eingerichtet haben oder einzurichten möchten. In Bezug auf letztere unterstützt IDOS nationale Institutionen in Indonesien und Südafrika beim Aufbau nationaler Plattformen.
MGG unterstützt derzeit die folgenden Organisationen und nationalen Plattformen für freiwillige Nachhaltigkeitsstandards
- United Nations Forum on Sustainability Standards
- India National Platform on Private Sustainability Standards, under the secretarial oversight of Quality Council of India (QCI)
- Brazilian National Platform, under the Brazilian National Institute of Metrology, Quality and Technology (INMETRO)
- Chinese National Platform on Voluntary Sustainability Standards (VSS), hosted by the China Association for Standardization (CAS) and Standardization Authority of China (SAC)
- Mexican Platform for Voluntary Sustainability Standards,hosted by the Mexican Secretaría de Economía
- National Standardization Agency of Indonesia (BSN)
- South Africa Bureau of Standards (SBSN)
Veranstaltungen von IDOS / MGG zum Thema
- South African Initiative on Voluntary Sustainability Standards - Stakeholders’ Perspectives on Sustainable Development and Bio-economy
- MGG Conference on Voluntary Sustainability Standards - Impulse and Exchange for VSS National Platforms
- MGG Conference on Voluntary Sustainability Standards - Impulse and Exchange for VSS National Platforms
Kontakt: Ariel Hernández
Call for papers
The African Global Value Chains (AfGVC) Research Network
Request for Proposals: Paper Award
Economics and Governance of Global Value Chains in Africa (PDF)
Im Fokus
Relational contracts in the Rwandan coffee chain
Vrolijk, Kasper (2023)
Policy Brief 25/2023
Im Fokus
Trade policy and food security in turbulent times
Aboushady, Nora / Chahir Zaki (2023)
in: Salvatore Capasso / Giovanni Canitano (eds.), Mediterranean Economies 2023 - The impact of the Russia-Ukraine war in the Mediterranean region: the socio-economic consequences, Bologna: Il Mulino, 141-171