Wirksamkeit, Wissensmanagement und erfolgreiches Lernen in der Entwicklungspolitik
Das Forschungsvorhaben untersucht welche Reformerfordernisse sich in der Ergebnisberichterstattung und Wirkungsorientierung durch die Ausrichtung der Entwicklungspolitik auf die Agenda 2030 ergeben. Außerdem werden die Rolle von Wissensmanagement und institutionellem Lernen in unterschiedlichen Organisationskontexten untersucht, um daraus Schlussfolgerungen für deutsche Entwicklungspolitik abzuleiten.
Projektleitung:
Heiner Janus
Projektteam:
Daniel Esser
Finanzierung:
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Zeitrahmen:
2021 - 2023
/
Abgeschlossen
Projektbeschreibung
Das Forschungsvorhaben untersucht welche Reformerfordernisse sich in der Ergebnisberichterstattung und Wirkungsorientierung durch die Ausrichtung der Entwicklungspolitik auf die Agenda 2030 ergeben. Außerdem werden die Rolle von Wissensmanagement und institutionellem Lernen in unterschiedlichen Organisationskontexten untersucht, um daraus Schlussfolgerungen für deutsche Entwicklungspolitik abzuleiten.
In drei Arbeitspaketen werden folgende Themen untersucht:
- Ergebnisorientiertes Management in der Entwicklungszusammenarbeit und Standardindikatoren: Geberorganisationen nutzen vermehrt Standardindikatoren, um ihren Beitrag zu den SDGs abzubilden. Das Forschungsvorhaben untersucht welche Kriterien für die Auswahl von Standardindikatoren genutzt werden können und welche internationalen Erfahrungen in Bezug auf Wirkungsmessung und die Verwendung von SDG-Indikatoren bestehen.
- Systematisches Wissensmanagement und institutionelles Lernen: Die Erforschung dieses Themas erfolgt in drei Schwerpunkten. Das Projekt untersucht (I) übergeordnete Fragen zu Zusammenhang zwischen Wissensmanagement, Lernen und Wirksamkeit, insbesondere in Bezug auf Organisationskultur und Organisationsprozesse, (II) Vergleiche zwischen Entwicklungspolitik und anderen Politik- und Organisationsfeldern und (III) innovative und alternative Ansätze (wie „Adaptive Development“, „Doing Development Differently“, „Thinking and Working Politically“, „Problem-driven iterative Adaptation“) im Management von Entwicklungsorganisationen.
- Wirkungsevaluierungen und Wirkungsforschung auf der Organisationsseite von Entwicklungsakteuren: Das Projekt untersucht wie Entwicklungsorganisationen insbesondere Wirkungsevaluierungen und -forschung auf Organisationsebene nutzen, um die Verwendung von Evidenz zu stärken.
Publikationen
-
Learning from KfW’s ex-post evaluations? How conflicting objectives can limit their usefulness
Dörrbecker, Nicola M. (2023)
Discussion Paper 14/2023 -
Lernen aus Ex-post-Evaluierungen der KfW? Wie Zielkonflikte den Nutzen einschränken können
Dörrbecker, Nicola M. (2023)
Discussion Paper 12/2023 -
How are accountability and organisational learning related? A study of German bilateral development cooperation
Esser, Daniel E. / Heiner Janus (2023)
in: Evaluation 29 (4), 468-488 -
The politics of “what works”: evidence incentives and entrepreneurship in development organisations
Yanguas, Pablo (2023)
Discussion Paper 3/2023 -
Mehr Wirksamkeit für bessere Ergebnisse fordern
Esser, Daniel (2022)
Bonn: German Institute of Development and Sustainability (IDOS), (Die aktuelle Kolumne vom 26.09.2022) -
New standard indicators for German development cooperation: How useful are numbers “at the touch of a button”?
Janus, Heiner / Daniel Esser (2022)
Policy Brief 7/2022 -
Neue Standardindikatoren für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit: Was bringen "Zahlen auf Knopfdruck"?
Janus, Heiner / Daniel Esser (2022)
Policy Brief 3/2022 -
What have we learned about learning? Unpacking the relationship between knowledge and organisational change in development agencies
Yanguas, Pablo (2021)
Discussion Paper 9/2021 -
Eine integrierte Perspektive auf die Wirksamkeit von Entwicklungszusammenarbeit
Janus, Heiner / Paul Marschall / Hannes Öhler (2020)
Analysen und Stellungnahmen 11/2020 -
Bridging the gaps: an integrated approach to assessing aid effectiveness
Janus, Heiner / Paul Marschall / Hannes Öhler (2020)
Briefing Paper 12/2020