Was kommt nach 2015? Chancen, Risiken und mögliche Gestaltung einer entwicklungspolitischen Agenda nach den Millennium Development Goals (MDGs)?

Die Deadline der MDGs nähert sich. Daher laufen in der internationale Entwicklungsgemeinschaft zwei parallele Prozesse: 1. die Evaluierung des Erfolgs der MDG- Agenda sowie 2. die Diskussion möglicher Instrumente und Ziele, die ein Rahmenwerk für die Entwicklungspolitik nach 2015 bilden könnten. Das Forschungsprojekt untersucht vorrangig, ob eine neue Agenda erstrebenswert und möglich ist, welche Art von Zielen und Indikatoren einbezogen werden sollten, wie sie ausgestaltet sein könnten und wie der Prozess zu einer neuen Agenda aussehen könnte.

Projektleitung:
Markus Loewe
Nicole Rippin

 

Projektteam:
Markus Loewe
Nicole Rippin

Finanzierung:
Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)

Zeitrahmen:
2008 - 2015 / Abgeschlossen

Projektbeschreibung

Die Millennium Development Goals (MDGs) wurden zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts als eine der weitreichendsten Entwicklungsagenden ausgearbeitet, die jemals vorgeschlagen wurden. Die Devise war einfach, aber ambitioniert: Die Regierungen der Welt verpflichteten sich, bis zum Jahr 2015 signifikante Fortschritte bei der Beseitigung der schlimmsten Formen menschlichen Leids und Entbehrungen auf der Welt zu erzielen. Diese Deadline nähert sich schnell, und es ist an der Zeit, einige Fragen zu stellen:

  1. Haben die MDGs irgendeinen Unterschied gemacht? Hatten sie irgendeinen Effekt? Brauchen wir eine neue internationale Agenda? Sind internationale Entwicklungsziele immer noch das richtige Instrument? Und wenn ja, wie sollte ein neues Zielsystem mit dem sich wandelnden Kontext internationaler Zusammenarbeit, insbesondere der Abkehr von der traditionellen Entwicklungshilfe, in Einklang gebracht werden?
  2. Sollte sich ein neues Zielsystem wie die bisherigen MDGs 1-7 ausschließlich auf finale Ergebnisse konzentrieren? Oder sollten auch instrumentelle Ziele wie die Bewahrung globaler öffentlicher Güter, Umverteilung, Privatsektorentwicklung etc. einbezogen werden? Welche Themenbereiche sollten abgedeckt werden?
  3. Wie könnten mögliche Indikatoren aussehen? Wie kann sichergestellt werden, dass die Daten, die benötigt werden um die Fortschritte im Hinblick auf die Ziele verfolgen zu können, auch verfügbar sind? Und dass sie verlässlich sind?
  4. Wie kann die Legitimität des Zielformulierungsprozesses garantiert werden? Was sollte im Vergleich zu der Implementierung der MDGs anders gehandhabt werden?

Publikationen

Veranstaltungen

Beyond 2015: Getting Serious about Global Justice