UN-Entwicklungspolitik: Multilateralismus unter neuen Bedingungen
Das globale Umfeld für die Entwicklungsarbeit der Vereinten Nationen (VN) ist einem tiefgreifenden Wandel unterworfen, der mit Verschiebungen im wirtschaftlichen und politischen Machtgefüge einhergeht. Aufstrebende Mächte wie China gewinnen deutlich an Einfluss, der Globale Süden tritt selbstbewusster auf, und globale Krisen erfordern neue Entwicklungsansätze. Vor diesem Hintergrund untersucht das Forschungs- und Beratungsprojekt sowohl das UN-Entwicklungssystem als Institution als auch den globalen politischen Kontext, in dem es agiert. Darüber hinaus werden Empfehlungen für die Gestaltung der Zusammenarbeit zwischen den VN und Deutschland als wichtigem Akteur und Befürworter des Multilateralismus identifiziert.
Projektleitung:
Max Baumann
Projektteam:
Anna Novoselova
Finanzierung:
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Zeitrahmen:
2025 - 2028
/
Laufend
Projektbeschreibung
Die folgenden Fragen leiten die Forschung und Politikberatung des Projektes:
Effektivität und Leistungsfähigkeit des UN-Systems: Wie beeinflussen die dominanten Finanzierungsmechanismen der VN ihre Effektivität, Effizienz und multilaterale Rolle aus? Wie können institutionelle Vereinbarungen und komplementäre bilaterale Ansätze zu mehr Kohärenz der VN-Entwicklungsarbeit beitragen? Wie können sich die VN in Mitteleinkommens- und perspektivisch auch in Hocheinkommensländern positionieren, während sie gleichzeitig globale Herausforderungen angehen und ihre normativen Funktionen aufrechterhalten?
Multilateralismus in Zeiten geopolitischen Wandels: Wie beeinflussen aufstrebende Mächte wie die BRICS und Akteure aus dem Globalen Süden die Agenda und Strukturen der VN-Entwicklungspolitik? Wie können erfolgreiche Nord-Süd-Partnerschaften in den VN gestärkt und weiterentwickelt werden? Welche Rolle spielt die VN in der sich verändernden geopolitischen Machtdynamik, und wie kann sie sich an diese Veränderungen anpassen, um ihre Relevanz und Unabhängigkeit zu bewahren?