Patterns of international cooperation
Dieses Projekt untersuchte, wie die Kooperation mit Entwicklungsländern zukünftig gestaltet werden kann. Bisher war die Entwicklungszusammenarbeit (EZ) der dominante Kooperationsmodus in der Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern. Langfristige Verschiebungen in der globalen Wohlstands- und Armutsverteilung werfen jedoch die Frage nach der zukünftigen Rolle der EZ im Vergleich zu anderen Kooperationsmustern auf.
Projektbeschreibung
Das Forschungsprojekt ging der Frage nach, wie sich Kooperationsbeziehungen mit Entwicklungsländern in Zukunft gestalten werden. Langfristige und tiefgreifende Veränderungen in der globalen Wohlstands- und Armutsstruktur werfen grundlegende Fragen zur Zukunft der internationalen Zusammenarbeit auf. Die Entwicklungszusammenarbeit (EZ) als zentrale Kooperationsform in den Beziehungen mit Entwicklungsländern verliert in diesem Kontext an Bedeutung. Ihr vertikaler Kooperationsansatz, basierend auf einer dichotomen Unterscheidung zwischen Geber- und Nehmerländern, weicht zunehmend einer stärkeren Ausdifferenzierung von Partnerländern sowie einer heterogeneren Akteurslandschaft. Dieser Strukturwandel birgt Raum und Notwendigkeit für neue Kooperationsmuster.
Zwar bleibt die Bekämpfung von Armut auch im 21. Jahrhundert eine der großen globalen Herausforderungen. Die EZ in ihrer gegenwärtigen Form spielt daher in den Beziehungen zu den ärmsten Ländern zumindest mittelfristig auch weiterhin eine wichtige Rolle. Insgesamt jedoch sind die Gestaltungsmöglichkeiten der EZ im Angesicht eines gestiegenen und veränderten Kooperationsbedarfs (z.B. globale öffentliche Güter) zunehmend begrenzt.
Das Forschungsprojekt betrachtete die Frage nach neuen Kooperationsmustern aus zwei verschiedenen Perspektiven: Aus der Sicht der Entwicklungszusammenarbeit stellte sich die Frage, welche Rolle EZ-Kooperationsansätze und -instrumente in Zukunft spielen werden. Inwieweit bestehen Synergien und Kompatibilitäten zwischen der EZ und anderen Kooperationsmustern? Wie könnte die Diversifizierung der Akteurenlandschaft in der EZ zu innovativen Ansätzen führen? Aus einer zweiten Perspektive wurde das Forschungsprojekt internationale Kooperationsmuster losgelöst vom EZ-Kontext betrachtet. Ziel war es, unabhängig von Fragen über die zukünftige Relevanz der EZ ein umfassendes Verständnis der internationalen Zusammenarbeit zu entwickeln.