Lokale feministische Perspektiven als Transformationshebel für mehr Geschlechtergerechtigkeit
Um bestehende Wissenslücken über lokale feministische Perspektiven auf verschiedenen Ebenen zu schließen und ihr Potenzial als Hebel für mehr Geschlechtergleichheit zu analysieren, arbeitet IDOS mit drei Partnerinstituten zusammen. In Kooperation mit dem Gender Studies and Human Rights Documentation Centre, dem Goa Institute of Management und Gender in Detail erforscht dieses Projekt das Potenzial lokaler feministischer Perspektiven als Hebel für transformative Veränderungen für mehr Geschlechtergleichheit und nachhaltige Entwicklung in Ghana, Indien und der Ukraine.
Projektleitung:
Stephan Klingebiel
Projektteam:
Jacqueline Götze
Finanzierung:
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), German Institute of Development and Sustainability (IDOS)
Zeitrahmen:
2023 - 2025
/
Laufend
Kooperationspartner:
Goa Institute of Management, Indien/India
Gender Studies and Human Rights Documentation, Ghana
Gender in Detail, Ukraine
Projektbeschreibung
Die aktuelle politische Agenda der Bundesregierung für eine feministische Entwicklungspolitik steht in einem starken Spannungsverhältnis zu den zunehmenden geschlechter- und demokratiefeindlichen Entwicklungen weltweit. In vielen Kontexten sehen wir einen schrumpfenden Raum für die Rechte und die Beteiligung von Frauen und anderen marginalisierten Geschlechtern. In den letzten Jahren hat sich der Widerstand gegen die sexuelle und reproduktive Gesundheit und die Rechte von Frauen und marginalisierten Geschlechtern in vielen Ländern der Welt verschärft, was die Aussichten auf die Gleichstellung der Geschlechter schmälert. Die Gewalt gegen Frauen, Mädchen und LGBTIQ*-Personen ist nach wie vor hoch und ihre effektive Beteiligung an formellen und informellen politischen Prozessen und Entscheidungen wird zunehmend eingeschränkt, verfolgt oder verboten.
Die Gründe dafür liegen in den vorherrschenden patriarchalischen systemisch-strukturellen Bedingungen und den entsprechenden soziokulturellen Normen und Praktiken, die einer nachhaltigen, geschlechtertransformativen Politik im Wege stehen. In diesem Zusammenhang haben lokale feministische Konzepte und Perspektiven das Potenzial, kontextspezifische alternative Ansätze für Entwicklungsprozesse zu entwickeln, die sich mit den vorherrschenden Normen und Praktiken auseinandersetzen.
Um dazu beizutragen, bestehende Wissenslücken zu lokalen feministischen Perspektiven und Konzepten in den Partnerländern auf verschiedenen Ebenen zu schließen und ihr Potenzial als Transformationshebel für mehr Geschlechtergerechtigkeit zu analysieren, arbeitet IDOS mit drei Partnerinstituten in Ghana, Indien und der Ukraine zusammen. In Zusammenarbeit mit dem Gender Studies and Human Rights Documentation Centre, dem Goa Institute of Management und Gender in Detail erforscht das Projekt "Lokale feministische Perspektiven als Transformationshebel" das Potenzial lokaler feministischer Perspektiven als Hebel für transformative Veränderungen für mehr Geschlechtergleichheit und nachhaltige Entwicklung in Ghana, Indien und der Ukraine.
Nach den Prinzipien der partizipativen feministischen Forschung, die auf einer feministischen Forschungsethik beruhen, wird jeder Kooperationspartner eine Studie erstellen, die
- untersucht, wie bestehende soziokulturelle Normen und Praktiken und die vorherrschenden systemischen strukturellen Rahmenbedingungen eine nachhaltige, geschlechtertransformierende Politik in dem jeweiligen Land verhindern;
- die bestehenden lokalen feministischen Perspektiven in ihrem Land analysiert;
- zeigt, wie diese Perspektiven als Hebel für einen transformativen Wandel für mehr Geschlechtergerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung genutzt werden können;
- politische Empfehlungen für den jeweiligen lokalen und nationalen politischen Kontext erarbeitet.
In Ghana wirken sich soziale Normen und ungleiche Verhaltensweisen zwischen den Geschlechtern nach wie vor auf die Chancen und das menschliche Potenzial aus und führen zu geschlechtsspezifischen Unterschieden in den Bereichen Bildung, Zugang zu Gesundheitsdiensten, Kontrolle über und Zugang zu langfristigen Vermögenswerten und Ressourcen. Die vom Team des Gender Studies and Human Rights Documentation Centre erstellte Studie analysiert zeitgenössische feministische Perspektiven in Ghana, um aufzuzeigen, wie sie als Hebel für transformative Veränderungen für mehr Gleichberechtigung und nachhaltige Entwicklung genutzt werden können.
Die vom Goa Institute of Management durchgeführte Studie unterstreicht, wie wichtig es ist, lokale feministische Perspektiven in den Vordergrund des Diskurses über den Wandel in Indien zu stellen. Die Studie erkennt an, dass der Kampf für die Gleichstellung der Geschlechter kein monolithisches Unterfangen ist, sondern ein Mosaik von Erfahrungen, die alle einzigartig und eng mit dem Gefüge der lokalen Gemeinschaften verwoben sind. Durch das Verständnis und die Verstärkung der Basisbewegungen und gemeinschaftsbasierten Initiativen versucht diese Studie, die Stimmen der Frauen zu verstärken, die seit langem die Architekten des Wandels in ihren jeweiligen Orten sind.
Die Studie wird die Arbeit von Grassroots Organisationen in den Bereichen Gender, Gesundheit und Klimaschutz in Indien beleuchten. Mit der Studie will das Team dokumentieren, wie diese Organisationen festgefahrene geschlechtsspezifische soziale Normen in Frage stellen, um die Lebensqualität von Frauen und Mädchen in ländlichen Gebieten zu verbessern, ihren Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen zu verbessern, Frauen auf dem Lande eine Stimme in Entscheidungsprozessen zu geben und ihre Lebenschancen durch Qualifizierung zu erhöhen.
Dieses Projekt zielt darauf ab, die geschlechtersensiblen Interventionen von Grassroots Organisationen in den Bereichen Gesundheit und Klimawandel zu verstärken. Die Studie wird auch politische Empfehlungen für eine stärkere Berücksichtigung der Geschlechterperspektive in der Klimapolitik sowie für die Einbeziehung lokaler Stimmen in Gesundheitsprogramme (für transformatorische Veränderungen) entwickeln.
Das ukrainische Partnerinstitut, Gender in Detail, konzentriert sich auf lokale feministische Perspektiven als Transformationshebel für nachhaltige Entwicklung in der Ukraine im Kontext der laufenden Verteidigung. Entgegen stereotyper feministischer Vorhersagen, dass ein Krieg zu einem konservativen Wandel führen würde, ist dies in der Ukraine nach Ausbruch des russischen Krieges 2014 nicht eingetreten. Im Gegenteil, die aktive Beteiligung von Frauen an der Freiwilligenarbeit, einschließlich der militärischen Freiwilligenarbeit, führte zu erheblichen geschlechtsspezifischen Veränderungen im sozialen, militärischen und politischen Bereich und gab Anlass zu einer einflussreichen öffentlichen feministischen Debatte. Die umfassende russische Invasion im Jahr 2022 stellte Staat und Gesellschaft vor extreme Herausforderungen und brachte die Fortschritte der Frauenbewegung zum Stillstand.
Obwohl ukrainische Feminist*innen derzeit mit den Auswirkungen des Krieges zu kämpfen haben, haben sie sich mit breit angelegten politischen Themen befasst, wie z. B. mit feministischen Perspektiven zur Verteidigung, zur nachhaltigen Entwicklung in Zeiten des Konflikts und zum Wiederaufbau der Ukraine, wobei sie sich für die Einbeziehung der Geschlechterperspektive in diese Prozesse eingesetzt haben. Feminist*innen haben Dienstleistungen für gefährdete Gruppen erbracht, sich für Frauen- und LGBTQ*-Rechte eingesetzt, Lobbykampagnen initiiert und sich öffentlich zu verschiedenen Themen geäußert.
Das ukrainische Team will das Spektrum der Aktivitäten und Stimmen ukrainischer Feminist*innen seit der russischen Invasion erfassen und analysieren. Ziel ist es, feministische Politikvorschläge zu formulieren, die als Katalysatoren für eine nachhaltige Entwicklung in der Ukraine im Rahmen der laufenden Verteidigungsbemühungen und in Friedenszeiten dienen können.
Im Rahmen des Projekts wird ein regelmäßiger Austausch zwischen den Partnerinstituten und IDOS virtuell und in den Partnerländern stattfinden, um Forschungsmethoden, Ergebnisse und daraus abgeleitete politische Empfehlungen für verschiedene lokale, regionale und nationale politische Kontexte auszutauschen. In einer für Anfang 2025 in Deutschland geplanten Multi-Stakeholder-Veranstaltung werden alle Partnerinstitute die Ergebnisse ihrer Studien mit zahlreichen Akteur*innen aus verschiedenen Sektoren, Regierungsebenen und Weltregionen diskutieren. Das IDOS-Team wird eine Synthesestudie erstellen, in der die Ergebnisse der von den drei Partnerinstituten erstellten Studien und ihre politischen Empfehlungen aus einer vergleichenden Perspektive weiter analysiert werden.
Die Ergebnisse der Studie sollen das Wissen und das Verständnis lokaler, nationaler und internationaler politischer Entscheidungsträger*innen für lokale feministische Konzepte und die kontextspezifischen Ansätze zur Auseinandersetzung mit vorherrschenden Normen und Praktiken in transformativen Entwicklungsprozessen verbessern.
Publikationen
-
Drei Eckpfeiler für die feministische Entwicklungspolitik Deutschlands
Friesen, Ina / Alma Wisskirchen (2022)
Bonn: German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Die aktuelle Kolumne vom 02.05.2022 -
Ten recommendations for Germany’s feminist development policy
Friesen, Ina / Alma Wisskirchen (2022)
Discussion Paper 17/2022
Veranstaltungen
Projektkoordination
Kooperationspartner
Links
Themen-Special:
Geschlechtergerechtigkeit und Entwicklung
Concept Note:
Local Feminist Perspectives as Transformation Levers for Greater Gender Equality
Conference Report:
Insights from the research project “Local feminist perspectives as transformation levers for greater gender equality”