Anpassung an den Klimawandel in Lateinamerika und die Rolle der Wälder
Das Thema Anpassung wird anhand des sektoren-übergreifenden Aspekts des Technologie-Transfers untersucht. Bisher wurde dieser Aspekt in den internationalen Verhandlungen vornehmlich mit Blick auf Emissionsminderungen diskutiert. Der Transfer von Anpassungs-Technologien hingegen spielte eine Nebenrolle, trotz der Dringlichkeit entsprechender Maßnahmen, gerade für ärmere Entwicklungsländer und -regionen. Dies gilt gleichermaßen für ‚harten‘ Transfer, z. B. von Bewässerungsausrüstungen oder Getreidesorten, wie für ‚weichen‘ Transfer, z. B. von Know-how für Risiko- und Katastrophenmanagement.
Projektbeschreibung
Die Untersuchung beleuchtet dieses institutionelle Defizit als Mehrebenen-Problem und legt dabei den Schwerpunkt auf die regionale, nationale und lokale Ebene in Lateinamerika. Zugleich wird der Bedarf an Anpassungs-Technologien in dieser Weltregion analysiert. Auf Grundlage der Gegenüberstellung von institutionellem Status Quo und tatsächlichem Technologie-Bedarf entwickelt die Studie Politikempfehlungen für effektivere institutionelle Ansätze.
Ein zweiter Untersuchungsgegenstand ist die Bedeutung des Waldes für den Klimaschutz in Lateinamerika. Wald als Umweltressource erfüllt im Hinblick auf den Klimawandel und die Anpassung daran mehrere Funktionen und stellt das Schnittfeld zwischen „Mitigation“ und „Adaptation“ dar. Mit Blick auf „Mitigation“ ist Entwaldung für ca. 20% aller anthropogenen CO2-Emissionen verantwortlich; und hinsichtlich „Adaptation“ kann Entwaldung negative Auswirkungen des Klimawandels weiter verstärken, z. B. verstärkte Bodendegradation und Erwärmung. Bei der Entwaldungsbekämpfung kommt Lateinamerika mit seinem Reichtum an der Resource Wald herausragende Bedeutung zu. Die Untersuchung identifiziert nationale und subnationale Herausforderungen zu dieser Thematik in ausgesuchten Ländern und Regionen Lateinamerikas und entwirft Empfehlungen zu Fragen der Finanzierung und der institutionellen Ausgestaltung.