Externe Publikationen
Considerations of efficiency and distributive justice in multidimensional poverty measurement
Rippin, NicoleExterne Publikationen (2013)
Göttingen, Univ., Diss.
From the nineteen-eighties onwards, Amartya Sen developed a new welfare theory: the capability approach. Capabilities and functionings, i.e. what persons are actually able to do and be, replace the traditional income approach as the subject of analyses. Poverty under the capability approach is the failure to achieve a minimum set of central capabilities needed in order to pursue whatever one has reason to value in life.
The capability approach has so many intriguing advantages, especially when it comes to measuring poverty, that it gains traction within the area of welfare economics. This trend is being fuelled by the empirical applications of this multidimensional approach to poverty measurement which provide evidence that it produces rather different results than the traditional income approach.
There exists, however, a methodological weakness in the current multidimensional approach: inequality between poverty dimensions is either defined as association-sensitivity – thus accounting for efficiency but not for distributive justice – or as the spread of simultaneous deprivations across society – thus accounting for distributive justice but not for efficiency.
The first two essays of this thesis are dedicated to overcome this methodological weakness. Starting point is the suggestion to define inequality between dimensions as the ‘association-sensitive spread of simultaneous deprivations across society’. The first two essays deal with the operationalisation of this extended definition in the case of ordinal and cardinal poverty indices. In particular, this part of the thesis introduces a new axiom for the ordinal and the cardinal case that conditions the extent to which an inequality increasing switch increases (or decreases) poverty on the relationship between poverty dimensions. The thus extended axiomatic foundation is utilised to derive a new class of ordinal and cardinal poverty indices, respectively. These two classes are the first classes of additive poverty indices that are able to account for inequality as well as association-sensitivity.
The third essay finally uses the German Socio-Economic Panel in order to propose two ordinal poverty indices for Germany that are based on the new method developed in the first part of the thesis: the ‘German Correlation Sensitive Poverty Index’ and the ‘Subjective Correlation Sensitive Poverty Index’. These two indices are compared to the official income poverty measure of Germany, the ‘At-Risk-of-Poverty Rate’, across dimensions, regions and over time. The results seem to indicate one thing above all: the significant differences in the evaluation of poverty and poverty trends induced by the different indices and the high added value that is created through the operationalisation of the capability approach.
Ab den 1980er Jahren entwickelte Amartya Sen eine neue Wohlfahrtstheorie: den Capability Approach. Dabei ersetzen Capabilities und Functionings, d.h. das, was Personen tatsächlich in der Lage sind zu tun und zu sein, den traditionellen Einkommensansatz. Armut ist im Capability Approach das Unvermögen, ein bestimmtes Minimum an zentralen Capabilities zu erreichen, die benötigt werden, um das Leben nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten.
Der Capability Approach hat so viele interessante Eigenschaften, besonders in Bezug auf die Armutsmessung, dass er zunehmend Einfluss in der Wohlfahrtsökonomie gewinnt. Diese Entwicklung wird durch empirische Untersuchungen gefördert, die zeigen, dass dieser multidimensionale Ansatz zur Armutsmessung deutlich andere Ergebnisse generiert als der traditionelle Einkommensansatz.
Der derzeitige multidimensionale Ansatz hat jedoch eine methodische Schwäche: Ungleichheit zwischen Armutsdimensionen wird entweder als Korrelationssensitivität definiert – womit Effizienz aber nicht Verteilungsgerechtigkeit berücksichtigt wird – oder als die Verteilung multipler Mangelerscheinungen in einer Gesellschaft – womit Verteilungsgerechtigkeit aber nicht Effizienz berücksichtigt wird.
Die ersten beiden Kapitel dieser Dissertation widmen sich der Behebung dieser methodischen Schwäche. Dazu wird Ungleichheit zwischen Dimensionen zunächst als „korrelationssensitive Verteilung multipler Mangelerscheinungen in einer Gesellschaft“ definiert. Die ersten beiden Kapitel operationalisieren diese erweiterte Definition für den Fall ordinaler und kardinaler Armutsindices. Im Einzelnen wird ein neues Axiom für den ordinalen sowie den kardinalen Fall eingeführt, das das Ausmaß, mit dem ein Ungleichheitsfördernder Tausch Armut sinken (oder steigen) lässt, von der Beziehung zwischen den Armutsdimensionen abhängig macht. Diese Neuerung wird benutzt um eine neue Klasse ordinaler bzw. kardinaler Armutsindices herzuleiten. Diese zwei Klassen sind die ersten additiven Armutsindices die in der Lage sind, sowohl Ungleichheit als auch Korrelationssensitivität zu erfassen.
Das dritte Kapitel nutzt das deutsche sozio-ökonomische Panel um zwei ordinale Armutsindices für Deutschland vorzuschlagen, die auf der zuvor entwickelten Methode basieren: den „Deutschen Korrelationssensitiven Armutsindex“ und den „Subjektiven Korrelationssensitiven Armutsindex“. Die beiden Indices werden mit dem offiziellen deutschen Armutsmaß, der Armutsgefährdungsquote, über Dimensionen, Regionen und über die Zeit hinweg verglichen. Die Resultate zeigen vor allem eines: die signifikanten Unterschiede in der Beurteilung von Armut und Armutstrends die durch die verschiedenen Indices versursacht werden und den hohen Mehrwert den die Operationalisierung des Capability Approachs darstellt.
Kontakt
Cornelia Hornschild
Koordinatorin Publikationen
E-Mail Cornelia.Hornschild@idos-research.de
Telefon +49 (0)228 94927-135
Fax +49 (0)228 94927-130
Alexandra Fante
Bibliothekarin/Open Access-Koordinatorin
E-Mail Alexandra.Fante@idos-research.de
Telefon +49 (0)228 94927-321
Fax +49 (0)228 94927-130