2025

April 2025

The New Washington Dissensus: The 5 principles that are defining the Trump administration’s vision of global development cooperation
The Trump administration’s vision for development cooperation is becoming clearer. Stephan Klingebiel and Andy Sumner identify 5 principles seemingly guiding actions.
Global Policy Journal
3 April 2025

 

Feminist movements – a key to transformation
A recent research project demonstrates that feminists around the globe are driving societal transformation. They therefore play an important role in ensuring effective international cooperation. This is the conclusion reached by Local Feminist Perspectives as Transformation Levers for Greater Gender Equality, a study conducted by the German Institute of Development and Sustainability (IDOS) for the Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH. 
Deutsche Gesellschaft für International Zusammenarbeit 
3 April 2025

 

Feministische Bewegungen – ein Schlüssel zur Transformation
Ein aktuelles Forschungsvorhaben zeigt: Feminist*innen rund um den Globus treiben gesellschaftlichen Wandel voran. Damit spielen sie eine wichtige Rolle für wirksame internationale Zusammenarbeit. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Local Feminist Perspectives as Transformation Levers for Greater Gender Equality“ vom German Institute of Development and Sustainability (IDOS) im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH.
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit 
03.04.2025
 

 

Friedensförderung: Hauptsache, Geld fürs Militär?
Friedensförderung und zivile Krisenprävention führen seit der Zeitenwende ein Schattendasein in der öffentlichen Wahrnehmung.  Es mangelt an Abstimmung zwischen den Ressorts.„Faktisch sind Krisenprävention und Friedensförderung relevante Bestandteile der deutschen Außen-, Entwicklungs- und Sicherheitspolitik“, sagt Julia Leininger, Co-Vorsitzende des Beirats der Bundesregierung Zivile Krisenprävention und Friedensförderung. Nur weiß häufig der Eine nicht so genau, was der Andere tut.
Welt-Sichten
02.04.2025

 

Zum Ende von USAID: Selbstermächtigung statt Fremdbestimmung
Am 20. Januar 2025 beendete US-Präsident Donald Trump mit der Executive Order „Reevaluation and Realigning United States Foreign Aid” das Treiben von USAID.„Viele NGOs müssen jetzt ihre Arbeit einstellen“, erklärte Stephan Klingebiel, Abteilungsleiter für transnationale Zusammenarbeit am „German Institute of Development and Sustainability“ am 4. Februar 2025 in der Tagesschau.
NachDenkSeiten
02.04.2025

 

Trump é um problema para a OMC, mas não o único nem o maior, diz pesquisador
A casa de máquinas da OMC (Organização Mundial do Comércio) ainda funciona e Donald Trump não é a única pedra a ameaçar as engrenagens da entidade. O diagnóstico é de Axel Berger, vice-diretor do Instituto Alemão de Desenvolvimento e Sustentabilidade, um dos principais think tanks do mundo dedicados ao tema.
OJORNALISMO
2 Abril 2025
 

März 2025

Wird die Arktis zum neuen Krisenherd?
Nicht nur US-Präsident Trump hat mehrfach erklärt, Grönland an die USA binden zu wollen, auch Russlands Präsident Putin hat eigene Interessen in der Arktis und jüngst die Stationierung weiterer russischer Soldaten in der Arktis angekündigt. IDOS-Expertin Dr. Dorothea Wehrmann bewertet die aktuellen Entwicklungen und warnt vor möglichen Folgen für den Klimaschutz.
Schattenblick
31.03.2025

 

Entwicklungspolitik: Sie wollen bei den Ärmsten sparen
Es ist nicht nur Trump: Auch die CDU will das Entwicklungsministerium abschaffen und die Ausgaben für Entwicklungshilfe kürzen. Die Folgen wären gravierend. Die EZ werde schon seit Langem als das "geopolitische und geoökonomische Instrument" genutzt, das jetzt alle fordern, sagt Stephan Klingebiel vom Institut für Entwicklung und Nachhaltigkeit IDOS. Beispielsweise unterstützt das BMZ in Namibia und anderswo die Produktion wichtiger Ressourcen wie grünen Wasserstoffs. In den Jahren 2022 und 2023 flossen laut IDOS jeweils über zwei Milliarden Euro aus dem deutschen EZ-Budget in die zivile Unterstützung der Ukraine, die sich gegen den Aggressor Russland verteidigt. Die sogenannte Global-Gateway-Initiative der EU, die Chinas Einfluss vor allem in afrikanischen Staaten begrenzen soll, speist sich ebenso aus EZ-Geldern wie Initiativen zur Stabilisierung der krisengeladenen Sahelregion. Das alles zu ignorieren, sei "mehr als ein kleines Versehen", kritisiert Klingebiel.
ZEIT Online
31.03.2025 

 

孟加拉投向中国怀抱?临时领袖指访中达成21亿协议 记者:唐缘媛
上周五,孟加拉国临时政府首席顾问尤努斯(Muhammad Yunus)在北京会见中国国家主席习近平。针对尤努斯首访中国一事,德国发展与可持续发展研究所(IDOS)专研南亚政治的政治科学家贾斯明·洛奇(Jasmin Lorch)在接受本台采访时指出,原本孟加拉临时政府希望安排尤努斯首先出访邻国印度,以展现对双边关系的重视,但由于新德里态度冷淡,最后才将首次国是访问改至中国。
Radio Free Asia
31.03.2025
 

 

Partnerschaften mit mehreren Gewinnern
Ausgaben für Entwicklungsbudgets sind in Zeiten, in denen die Wirtschaft in vielen europäischen Ländern stagniert und das Sozialsystem unter Druck steht, schwieriger zu argumentieren. Doch ist Entwicklungspolitik nicht einfach ein Transfer von Steuergeldern in Entwicklungs- und Schwellenländer – wie es in der öffentlichen Debatte gerade von ihren Gegnern dargestellt wird. „Sie ist eine Mischung aus Eigeninteressen und globaler Solidarität“, sagt Anna-Katharina Hornidge, Direktorin des German Institute of Development and Sustainability (IDOS).
corporAID
Ausgabe 106 - Frühjahr 2025

 

Deutsche Entwicklungspolitik am Scheideweg
In einer Zeit tiefgreifender geopolitischer Verwerfungen und knapper werdender öffentlicher Haushalte stellt der kürzlich erschienene Sammelband „Deutsche Entwicklungspolitik in der Diskussion“ eine bemerkenswerte Bestandsaufnahme des Politikfelds dar. Herausgegeben von Thomas Bonschab, Robert Kappel und Stephan Klingebiel versammelt das Werk führende Stimmen der entwicklungspolitischen Debatte in Deutschland und liefert damit wichtige Impulse für die anstehenden Regierungsverhandlungen.
Weitzenegger.de
31.03.2025
 

As Bangladesh builds ties with China, India looks on
Bangladesh's interim government is expanding cooperation with Beijing as ties with neighboring India remain strained. Jasmin Lorch, a senior researcher at the German Institute of Development and Sustainability (IDOS) said that Bangladesh increasing ties with China is "bound to anger India," as it brings Beijing's influence closer to its border. "Deepening cooperation with China in areas such as the modernization of Mongla port or, potentially, the Teesta River project, will strengthen Bangladesh's integration into China's Belt and Road Initiative, an integration India rejects," she added.
Deutsche Welle
31 March 2025
also published on: DNYUZ; MSN; India Daily Mail

 

We found out what was missed by Jutta Urpilainen’s years as Africa Commissioner Foreign countries
Jutta Urpilainenwho was responsible for international partnerships in 2019-2024 as the EU Commissioner. This story tells what Urpilainen did as a commissioner and how the EU Africa policy developed in his commission years. Objectives were difficult to achieve, especially when considering the crises that sold the world, says the researcher Christine Hackenesch from German IDOS Research Institute specializing in development and sustainability. 
Earth Press News
31 March 2025
also published on: YLE

 

"America First": Wie verändert Trumps zweite Amtszeit die UN?
In der neuen Podcast-Folge TU DU's - 17 Ziele für eine bessere Welt spricht Dr. Sebastian Haug, Politikwissenschaftler und Geograph beim IDOS (German Institute of Development and Sustainability), über die Auswirkungen von Donald Trumps zweiter Amtszeit auf die Vereinten Nationen und die globale Zusammenarbeit.
17 Ziele - Der Podcast
28.03.2025
 

Podcast von Jan Philipp Fredebeul zum Thema Entwicklungspolitik
In der neuen Podcast-Folge spricht Jan Philipp Fredebeul mit dem Politikwissenschaftler Stephan Klingebiel über das Thema Entwicklungspolitik
Podcast Jan Philipp Fredebeul.
28.03.2025
 

Standing up for Istanbul’s mayor will strengthen European security
Semuhi Sinanoglu argues that by remaining silent on Imamoglu’s arrest, Europe jeopardizes its own future security, trading a pro-democracy partner for a full-blown autocratic regime. 
Global Policy Journal
27 March 2025

 

Deutsche Entwicklungspolitik in der Diskussion
Der Sammelband herausgegeben von Thomas Bonschab, Robert Kappel und Stephan Klingebiel enthält Diskussionsbeiträge zur Neuaufstellung der deutschen Entwicklungspolitik. Die Autorinnen/en geben Input in die laufende Debatte, sie formulieren Ideen und machen Reformvorschläge. 
Weltneuvermessung
27.03.2025

 

Noch lange nicht ausverhandelt
Am Freitag übernimmt die Haupt­ver­handlungsgruppe die Koalitionsgespräche. Viele Streitpunkte sind offen, der Zeitplan wackelt. Großes Streitthema ist die Zukunft des Entwicklungsministeriums.Die Entwicklungsexperten Stephan Klingebiel und Jörg Faust bezweifeln, dass eine Zusammenführung zu mehr Effizienz führe. Sie fordern stattdessen eine bessere Koordination der Ministerien. 
taz
26.03.2025

 

German Committee Future Earth Hosts Sustainability Science Summit 2025 in Berlin
The Sustainability Science Summit 2025 was held in Berlin from 19 to 21 February 2025 under the motto Advancing Sustainable Development and continued the series of German Future Earth Summits organized by the German Committee Future Earth (Deutsches Komitee für Nachhaltigkeitsforschung). Anna-Katharina Hornidge and Axel Berger represented the German Institute of Development and Sustainability at the summit.
Future Earth
26 March 2025

 

Time to Strengthen the EU’s Engagement in Fragile and Conflict-Affected States
The world is experiencing conflict and insecurity at levels not seen since the Second World War.  According to the Organisation for Economic Cooperation and Development (OECD), 61 countries are experiencing high or extreme fragility.Given that the European Union is active in almost all 61 of the countries on the OECD’s list and many of the countries impacted by violent conflict, it is both surprising and concerning that fragile and conflict-affected states do not play a more central role in the EU’s international strategy, say Julian Bergmann and Abi Watson.
Global Public Policy Institute (GPPi)
25 March 2025

 

Die humanitäre Hilfe droht ihr Rückgrat zu verlieren
Die USA finanzierten über Jahrzehnte Nothilfe und Hilfsprojekte und sicherten sich so internationalen Einfluss. Ihr Rückzug gefährdet die Arbeit von Hilfswerken in Krisengebieten. Auch geht es um die Frage, welche Weltmacht künftig in fragile Regionen und auf dem internationalen Parkett Gewicht hat. Bislang hätten die USA sehr darum gekämpft, den Einfluss von China in internationalen Organisationen zu begrenzen, sagt Stephan Klingebiel, Politologe am German Institute of Development and Sustainability (IDOS). 
reformiert.
26.03.2025
 

Experte warnt vor „Nokia-Effekt“ in der Autoindustrie: Verbrenner-Aus muss kommen
Kehrtwende der EU beim Verbrenner-Aus? Eine Studie internationaler Forschungsinstitute, an der auch das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) beteiligt war, kommt zu einem eindeutigen Ergebnis: Das Verbrenner-Aus würde der europäischen Automobilindustrie langfristig nützen. 
Frankfurter Rundschau
25.03.2025

 

Strategiepapier zum Verbrenner-Aus
In der Debatte um das geplante Aus für Verbrennungsmotoren unterstützt ein neues wissenschaftliches STrategiepapier die Position der Befürworter. Die Analyse, an der auch das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) beteiligt ist, argumentiert: Ein Festhalten an der Umstellung auf Elektromobilitätsei langfristig im Interesse der deutschen und europäischen Automobilindustrie.  
Konstruktion
04/2025

 

Entwicklungspolitik: Warum Sicherheit mehr ist als Verteidigungspolitik
Das in der UN-Charta verankerte zwischenstaatliche Gewaltverbot ist ins Wanken geraten. Deutschland und Europa werden sich dazu befähigen müssen, ihre Grenzen notfalls auch militärisch zu verteidigen. Gleichzeitig sollte die neue Bundesregierung am Ziel der „integrierten“, menschlichen Sicherheit festhalten, sagt Jasmin Lorch vom German Institute of Development and Sustainability (IDOS) .
MAKRONOM
24.03.2025

 

Freiheit und Verantwortung
Auch in Deutschland wird die Entwicklungszusammenarbeit in Frage gestellt und damit ein wichtiger Beitrag zu Sicherheit und Freiheit weltweit. In einem gemeinsamen Positionspapier für die Verhandlungen um eine neue Bundesregierung hatten die kirchlichen Hilfswerke Brot für die Welt und Misereor u.a. gefordert, Europa müsse die entstandene Lücke in der Finanzierung von Hilfsprojekten schließen. „Deutschland muss jetzt, da die Auslandshilfen der USA wegbrechen, Verantwortung übernehmen“, erklärte Stephan Klingebiel vom German Institute of Development and Sustainability (IDOS) bei tagesschau.de.
Die Eule
23.03.2025

 

Klimapolitik strategisch nutzen: Die Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit
Die Welt befindet sich in einer Phase geopolitischer Unsicherheiten, geprägt durch die Trump-Regierung und den Aufstieg rechter Bewegungen. Gerade in diesen Zeiten sollte Deutschland seine internationale Zusammenarbeit ausbauen, anstatt sie drastisch zu kürzen. Prof. Dr. Ines Dombrowsky erläutert, warum die Bundesregierung die internationale Klimapolitik auch nutzen sollte, um sich wirtschaftlich besser aufzustellen und ihre internationalen Beziehungen weiter auszubauen.
UmweltKlima
22.03.2025
ebenso erschienen in: Die Linde

 

Experte warnt vor „Nokia-Effekt“ in der Autoindustrie: Verbrenner-Aus muss kommen
Kehrtwende der EU beim Verbrenner-Aus? Experten warnen vor wirtschaftlichen Folgen und ein Studienleiter erklärt uns, warum der Autoindustrie ein Nokia-Effekt droht. Eine Studie internationaler Forschungsinstitute, an der auch das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) beteiligt war, kommt zu einem eindeutigen Ergebnis: Das Verbrenner-Aus würde der europäischen Automobilindustrie langfristig nützen. 
Münchner Merkur
22.03.2025
ebenso erschienen in: Fuldaer Zeitung; MSN Deutschland
 

 

Deutschlands Sicherheit ist kein Nullsummenspiel
Im Zentrum integrierter Sicherheit steht gemeinwohlorientierte Sicherheitspolitik, die zivile und militärische Komponenten mit einer Mittel- und Langfristperspektive integriert. Anna-Katharina Hornidge und Julia Leininger vom German Institute of Development and Sustainability plädieren für einen nationalen Sicherheitsrat und sprechen sich gegen die Ressortzusammenlegung von Außen- und Entwicklungspolitik aus.
Frankfurter Allgemeine Zeitung
21.03.2025

 

Expertinnen: Abbau von Entwicklungshilfe gefährdet Sicherheit
Ein möglicher Abbau der eigenständigen deutschen Entwicklungspolitik hätte aus Sicht von zwei Expertinnen auch Auswirkungen auf die Sicherheit. “Deutschlands Sicherheit ist auf strategische Allianzen, stabile Nachbarschaften und die Fähigkeit angewiesen, sich selbst eben dort zu verteidigen, wo die Logik der Kooperation gescheitert ist”, heißt es in einem Gastbeitrag von Anna-Katharina Hornidge und Julia Leininger in der “Frankfurter Allgemeinen Zeitung” (Freitag). 
Evangelische Zeitung
20.03.2025

 

Trump stoppt USAID: Mithilfe dieser fünf Punkte sollte Deutschland seine Entwicklungshilfe jetzt neu aufstellen
Die drastischen Kürzungen der US-Entwicklungshilfe haben weltweite Folgen. Die neue Bundesregierung braucht eine Strategie, ob und wie sie das ausgleichen kann, sagt Stephan Klingebiel.
Der Tagesspiegel
20.03.2025

 

Cómo Europa debe ponerse de pie con los Estados Unidos en la disputa aduanera
¿Debería la UE depender de la autosuficiencia reforzada en estos tiempos turbulentos? La incertidumbre comercial a través de conflictos internacionales y ahora las disputas aduaneras con Estados Unidos conducen repetidamente a pedir una mayor independencia económica en Europa con una mayor proporción de su propia producción. Pero con miras a la inflación, es importante: el comercio internacional es la mejor garantía de precios bajos, dicen Lukas Kornher y Clara Brandi.
Espanol News
20.03.2025

 

Ein Handelskrieg droht die Inflation anzuheizen
Ein Zollstreit der EU mit den USA birgt Inflationsrisiken. Dennoch sollte sich Brüssel auf Gegenzöllevorbereiten. Außerdem sollte die EU auf Freihandelsabkommen setzen, raten Lukas Kornher und Clara Brandi von der Denkfabrik IDOS.
Frankfurter Allgemeine Zeitung Pro Weltwirtschaft
20.03.2025

 

FDP-Mann kritisiert Trumps Behörden-Kahlschlag – Lanz schockiert über Forderung
Markus Lanz sprach in seiner Sendung mit seinen Gästen über die Gründe,  warum Präsident Trump die Entwicklungshilfeagentur USAID zerschlagen hat. FDP-Politiker Dirk Niebel antwortete prompt: „Ich glaube, er ist auf einem sehr isolationistischen Kurs. Er will zeigen, dass er durchgreift. America First!“ Niebels düstere Prognose? „Ich glaube nicht, dass das erfolgreich sein wird.“ Stephan Klingebiel stimmte zu und erklärte weiter, dass die USAID „ein relativ leichtes Opfer“ für Trump gewesen sei, „weil das relativ weit weg ist von den Wirkungen. Ich glaube trotzdem, dass es eben den USA selber schadet - jetzt schon Reputationsverlust.“
Müncher Merkur
20.03.2025
ebenso erschienen auf: Westfälischer Anzeiger, Fuldaer Zeitung, Kölner Stadtanzeiger
 

Markus Lanz vom 19. März 2025
Zur Wichtigkeit der internationalen Bemühungen gehört, weiltweite Unterschiede in den Lebensbedingungen abzubauchen und Armut zu bekämpfen. Bei Markus Lanz sprechen der ehemalige Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Dirk Niebel (FDP), Jacqueline Flory ist Gründerin des Vereins "Zeltschule",  Stephan Klingebiel vom German Institute of Development and Sustainability (IDOS) und Neven Subotić ehemaliger Profi-Fußballer über die Zerschlagung von USAID und über die deutsche und europäische Entwicklungspolitik.
ZDF
19.03.2025

 

Warum die nächste Bundesregierung auch Deutschlands Soft Power stärken sollte
Die Koalitionsverhandlungen konzentrieren sich auf Deutschlands militärische „Hard Power“ – und das wohl zur Lasten der Entwicklungszusammenarbeit. Damit würde die nächste Regierung einen strategischen Fehler machen und ihre globale Position schwächen, sagen Svea Koch und Niels Keijzer.
MAKRONOM
18.03.2025

 

«Hier wird ein globaler Konsens öffentlich attackiert.»
Experte Stephan Klingebiel über den Rückzug der USA im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit und die Auswirkungen auf Hilfsorganisationen und Millionen Menschen weltweit. 
reformiert.
17.03.2025
 

Security as a Collective Good: Development and the New Global Order
Charles Martin-Shields argues that Germany and Europe have a chance to make global security about the common good, instead of being defense-first.
Global Policy Journal
17 March 2025

 

Latin America And The Caribbean’s Rise In Tax Cooperation
What can countries in Latin America do to extricate themselves from stagnant economic growth? ECLAC says increasing tax revenue and boosting public finances will be paramount. A working group analyzed a Global Tax Expenditures Transparency Index (GTETI) issued by the Council on Economic Policies and the German Institute of Development and Sustainability and conducted a diagnostic survey of several member countries of the Regional Platform for Tax Cooperation in Latin America and the Caribbean. 
Forbes
17 March 2025
also published on: Breaking News Today

 

Deutsche Entwicklungszusammenarbeit: Es braucht ein neues Konzept
Die Forderungen nehmen zu, die deutsche Entwicklungszusammenarbeit als Bestandteil „einer vor allem von unseren Interessen geleiteten Außen- und Wirtschaftspolitik“ zu konzipieren, so hat es der Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz neulich gesagt. Eine rein an nationalen Wirtschaftsinteressen ausgerichtete Entwicklungszusammenarbeit hätte viele Nachteile, sagen Clara Brandi und Tilman Altenburg.
taz
17.03.2025

 

US cuts in science and research spark fears of far-reaching damage 
One area that Donald Trump and his appointees have been particularly keen to cut has been scientific research. That's sparked fears of wide-ranging harm to healthcare, climate protection and food safety. "The effects are the norms that are being renegotiated are diffused around the globe", says Anna-Katharina Hornidge
Deutsche Welle
14 March 2025

 

Stopp der US-Auslandhilfe: Trump gibt seine Soft-Power-Waffe auf – China reibt sich die Hände
Die Gelder der Entwicklungsbehörde USAID sind von der Trump-Regierung eingefroren worden. USAID sei ein leichtes Opfer, sagt Stephan Klingebiel in «NZZ Geopolitik». Aber die Folgen seien weitreichend, vor allem für den afrikanischen Kontinent.
Neue Zürcher Zeitung
12.03.2025

 

Warum Entwicklungspolitik zentral für den Erfolg deutscher Sicherheitspolitik ist
International wird erwartet, dass Deutschland eine Führungsrolle übernimmt. Für die neue Regierung sei dies eine Chance, Sicherheitspolitik neu zu denken – mit stärkerem Fokus auf Entwicklungs- und Friedenspolitik, sagen Charles Martin-Shields und Julia Leininger
Table.Media Standpunkt
11.03.2025

 

How Philippines 'war on drugs' put Duterte in ICC crosshairs
The International Criminal Court (ICC) has accused Rodrigo Duterte of crimes against humanity for orchestrating a "war on drugs" during his presidency that left thousands of people in the Philippines dead. Jasmin Lorch, from the German Institute of Development and Sustainability (IDOS), told DW that the arrest warrant is an "important victory," especially for human rights organizations that have "faced great political and social hostility" in opposing Duterte's policies.
Deutsche Welle
11 March 2025
also published on: MSN; India Daily Mail

 

Wie sehr schadet das Mercosur-Abkommen der Landwirtschaft wirklich?
In der Debatte um das Mercosur-Abkommen dreht sich alles um die negativen Folgen für Landwirtschaft und Umwelt. Doch über Handelsabkommen hat die EU die Chance, positiv auf die Produktionsstandards einzuwirken. Ähnlich äußerte sich Clara Brandi, Bonner Ökonomin und Expertin für Freihandelsabkommen im Gespräch mit Background: „Selbst wenn die Regelung von Umweltthemen im Mercosur-Abkommen nicht perfekt ist, ist es trotzdem besser, das Abkommen jetzt zu ratifizieren. So schafft man eine Kooperationsbasis zu den Themen Umweltschutz und Entwaldung.“
Tagesspiegel Background
11.03.2025

 

Funding cuts and culture wars: What the German election means for aid
After the recent election in Germany, the next chancellor is expected to be center-right leader Friedrich Merz. What will his policy be on aid? The political calculus has also changed in the months since both manifestoes were written, according to Stephan Klingebiel, a political scientist at the German Institute of Development and Sustainability. Recent cuts across other donors ― including the U.S., the U.K., Belgium and the Netherlands ― could make it harder for German political leaders to justify a large aid budget.
Devex
10 March 2025

 

Até que ponto os cortes de Trump impactam a ciência do clima
Desde que voltou à Casa Branca, o magnata nova-iorquino fez cortes radicais em instituições científicas importantes. O que isso pode significar para o resto do mundo e para os esforços de combate às mudanças climáticas? Isso poderia ter um impacto imenso, dada a importância da ciência dos EUA na condução do trabalho do IPCC, prevê Anna-Katharina Hornidge, diretora do Instituto Alemão de Desenvolvimento e Sustentabilidade, um think tank com sede em Bonn.
Deutsche Welle 
10.03.2025
also published on: Band.com.br

 

What US funding cuts mean for climate science
Since reentering the White House, US president Donald Trump has made sweeping cuts to key scientific institutions. What could it mean for the rest of the world and efforts to combat climate change? This could have an immense impact given the significance of US science in driving IPCC work, said Anna-Katharina Hornidge, director of the German Institute of Development and Sustainability, a Bonn-based think tank.
Deutsche Welle
7 March 2025
also published on: newsz.com; LatestLY; The Times of India

 

Beyond payback and sweet talk: How the EU can outsmart Trump’s tariff gambit
Frederik Stender and Tim Vogel argue that its time to turn “open strategic autonomy” into more than just a hollow slogan.
Global Policy Journal
6 March 2025

 

Gazas Zukunft: zwischen Zerstörung und Bevormundung
Seit die Waffen im Gaza-Krieg angefangen haben zu schweigen, wird umso deutlicher, wie viel dieser Krieg zerstört hat. Wie lange der Wiederaufbau dauern wird hängt von vielen Faktoren ab, sagt Prof. Dr. Markus Loewe. Welche Faktoren dafür entscheidend sind erläutert er im Interview mit hr Info.
hr Info
04.03.2025

 

Handelsinstrumente müssen reformiert werden
Sollte Diplomatie im Konflikt mit den USA keinen Erfolg haben, muss die EU entschlossen sein, auf Verstöße gegen die Regeln der Welthandelsorganisation schnell und effektiv zu reagieren. Ein Gastbeitrag von Clara Brandi.
Frankfurter Rundschau
04.03.2025
ebenso erschienen auf: MSN DeutschlandSN Deutschland
 

Glossary: Development finance
Never heard of “blended finance”? And what does “domestic resource mobilisation” actually mean? With the Fourth International Conference on Financing for Development (FfD4) just around the corner, Yabibal Walle M. Walle explains some of the key terms used in development finance.
D+C Development and Cooperation
03/2025

 

Glossar: Entwicklungsfinanzierung
Noch nie von „Blended Finance“ gehört? Und was bedeutet eigentlich „inländische Ressourcen mobilisieren“? Vom 30. Juni bis zum 3. Juli 2025 findet die Vierte Internationale Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung (FfD4) statt. Damit Sie optimal vorbereitet sind, erklärt hier Yabibal M. Walle einige der wichtigsten Begriffe.
E+Z Entwicklung und Zusammenarbeit
03/2025

 

FINANCING FOR DEVELOPMENT CONFERENCE: Ideas to reform debt policy
Spending more on interest payments than on education or health is normal in many poorer countries today. Kathrin Berensmann explains how international debt policy should change – and why the Fourth International Conference on Financing for Development (FfD4) is the right place to do so.
D+C Development and Cooperation
03/2025

 

FINANCING FOR DEVELOPMENT CONFERENCE: Ideen für eine Reform der Schuldenpolitik 
Mehr Ausgaben für Zinszahlungen als für Bildung oder Gesundheit, das ist in vielen ärmeren Ländern heute normal. Wie sich internationale Schuldenpolitik verändern sollte – und weshalb die Vierte Internationale Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung (FfD4) dafür der geeignete Ort ist erläutert Kathrin Berensmann.
E+ Z Entwicklung und Zusammenarbeit
03/2025

Februar 2025

Verbrenner-Aus ein großer Fehler? Forscher widersprechen CDU und Co.
In der Debatte um das geplante Zulassungsverbot für neue Benzin- und Dieselfahrzeuge ab 2035 kommt ein neues wissenschaftliches Strategiepapier zu einem bemerkenswerten Ergebnis. Die Analyse, an der auch das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) beteiligt ist, argumentiert: Ein Festhalten an der Umstellung auf Elektromobilität sei langfristig im Interesse der deutschen und europäischen Automobilindustrie. 
Chip
28.02.2025

 

How the combustion engine could strengthen the auto industry
In order to find out how the combustion engine could affect the German car industry, several research institutes - including the University of Oldenburg and the German Institute for Development and Sustainability (IDOS) - have now developed a common strategy paper. The key message: The combustion engine will strengthen Germany’s auto industry instead of harming it.
Techzle
28 February 2025

 

Internationale Forschung auf Langeoog – Raumnutzung im Fokus der Wissenschaft
Der Klimawandel wird auf den Inseln Interessenskonflikten zwischen verschiedenen Interessen verstärken. Ein Forscherteam des German Institute of Development and Sustainability (IDOS) untersucht jetzt, was Ostfriesland und Indonesien dabei voneinander lernen können.
Nordwest Zeitung
27.02.2025

 

Forschungsteam  des German Institute of Development and Sustainability (IDOS) aus Bonn auf Wangerooge
Auf kleinen Inseln in Nationalparks gestaltet sich das Zusammenspiel zwischen menschlicher Nutzung und Naturschutz besonders intensiv. Ein Team des German Institute of Development and Sustainability (IDOS) aus Bonn untersucht derzeit, wie Akteure und Behörden auf Inseln und dem Festland konkurrierende Anforderungen an die Flächennutzung auszugleichen suchen. 
Wangerooge-aktuell.de
27.02.2025

 

IDOS: Verbrenner-Aus bis 2035 hilft deutscher Autoindustrie
Das Strategiepapier, welches von Forschenden aus sechs Forschungseinrichtungen in Deutschland, England, Kanada und der Schweiz verfasst wurde, empfiehlt der Politik, an den bestehenden Plänen festzuhalten. Die Analyse, an der auch das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) beteiligt ist, argumentiert: Ein Festhalten an der Umstellung auf Elektromobilität sei langfristig im Interesse der deutschen und europäischen Automobilindustrie.
AEEmobility
27.02.2025

 

Ein Aus der WTO hätte katastrophale Folgen
Der Zollkrieg sollte nicht die einzige Sorge Europas sein. Der IDOS-Politologe Dr. Axel Berger warnt, es wäre weitaus gefährlicher, wenn die USA das multilaterale Regelsystem der Welthandelsorganisation infrage stellten.
FAZ Pro Weltwirtschaft
26.02.2025

 

Experten warnen: Wer am Verbrenner festhält, begeht einen fatalen Fehler
Ähnlich der CDU-Pläne zum Heizungsgesetz, könnte auch eine Rücknahme des Verbrenner-Aus Unsicherheiten schüren. Der Abschied vom Verbrennungsmotor gibt der Branche eine klare Richtung und beschleunigt Investitionen in neue Technologien. Das geht aus einer aktuellen Analyse hervor, an der Forschende des Fraunhofer ISI, des German Institute of Development and Sustainability sowie der Universitäten Sussex, Oldenburg, St. Gallen und Carleton beteiligt waren. 
Future Zone
26.02.2025

 

Das Verbrenner-Aus der EU stärkt die deutsche Autoindustrie
Das geplante Verbot des Verkaufs von Benzin- und Dieselautos ab 2035 sorgt in Deutschland für Kontroversen. Ein neues Strategiepapier von mehreren Forschungsinstituten in Deutschland, England, Kanada und der Schweiz legt nahe: Das Ende des Verbrennungsmotors würde Deutschlands Autobranche stärken. Die Analyse, an der auch das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) beteiligt ist, argumentiert: Ein Festhalten an der Umstellung auf Elektromobilität sei langfristig im Interesse der deutschen und europäischen Automobilindustrie. „Ausstiegspolitik allein reicht nicht aus, um Europas Führungsrolle im globalen Wettlauf um Netto-Null-Emissionen zu sichern“, betont Dr. Nicholas Goedeking vom IDOS. 
Elektroauto-News
26.02.2025
ebenso erschienen auf: scenictreffen

 

Wettlauf um die Arktis – Droht ein Kalter Krieg im Eis?
Die Arktis wird wirtschaftlich und geopolitisch immer wichtiger. Allein unter dem grönländischen Eis lagern riesige Vorkommen an Öl, Gas und seltenen Erden, die Schätzungen zufolge ausreichen, um 150 Jahre lang den weltweiten Bedarf zu decken. Wird die Arktis zur neuen Krisenregion? Gregor Papsch diskutiert mit Dr. Tobias Etzold –Politikwissenschaftler am Norwegian Institute of International Affairs, Oslo; Dr. Volker Rachold – Leiter des Deutschen Arktisbüros am Alfred-Wegener-Institut, Berlin; Dr. Dorothea Wehrmann – Sozialwissenschaftlerin am German Institute of Development and Sustainability (IDOS), Bonn.
SWR Kultur Forum
25.02.2025

 

Les Elections légistatives en Allemange
En Allemagne les conservateurs ont remporté les legislative. Ce resultat marque un tournant pour le pays et l'Europe. Dans ce journal nous parlons avec le universitaire Dr. Benedikt Erforth du German Institute of Development and Sustainability. 
Mauritius Broadcasting Corporation
24 février 2025

 

The Elephants in the Room: Uncomfortable Perspectives on the Fourth Financing for Development (FfD) Conference
Debating the importance of geopolitics in development cooperation has always been the case, but maybe even a bit more openly these days. In his recent op-ed on the fourth Financing for Development (FfD) Conference, Stephan Klingebiel highlights several critical “elephants in the room” of which geopolitics is just one of the them. All elephants have been roaming around for a while, but they seem to dominate more space these day.
Tomorrow Is Possible
24 February 2025

 

Ministerium als Sparkandidat: Das droht der Entwicklungspolitik nach der Wahl
Einige Parteien wollen das Entwicklungsministerium abschaffen oder ins Auswärtige Amt eingliedern. Ex­per­t*in­nen halten das für keine gute Idee.Ein Vorteil von Entwicklungszusammenarbeit sei, dass sie Investitionen in langfristige Strukturen mit Partnerländern ermögliche, „auch dort wo das Eigeninteresse nicht immer im Vorrang hat“, sagt Stephan Klingebiel, der zu Wirksamkeit von Entwicklungspolitik am Deutschen Institut für Entwicklung und Nachhaltigkeit in Bonn (IDOS) forscht. 
taz.de
22.02.2025

 

The case for carbon taxes in Southeast Asia
Public support for carbon taxes has been growing in Southeast Asia. While the introduction of carbon taxes disproportionately affect low-income households, Southeast Asian policymakers should follow the lead of other carbon taxing nations by implementing revenue redistribution. A 2022 study by the German Institute of Development and Sustainability estimated that a carbon tax of US$50 per tonne of emissions would increase poverty by 20 per cent in South Asia without revenue redistribution. But through revenue redistribution, carbon tax could alleviate poverty and reduce inequality worldwide.
East Asia Forum
22 February 2025

 

Trump's USAID Cuts: Who cares about aid? Voters do!
As the Trump administration has moved to fully dismantle USAID and wider American commitments to development cooperation, we are left with the question: Is this truly what the voters want, and is it worth the cost? It is a question with growing salience beyond US politics observed Julia Leininger and Charles Martin-Shields.
News Day 
22 February 2025

 

Opinion: Amid US fallout, time for the EU to step up assistance to Ukraine
As U.S.-Ukraine relations take a hit, the EU needs to step up financial and development assistance to Ukraine if it wants a seat at the negotiating table for any ceasefire agreement, says Julian Bergmann.
devex
21 February 2025
 

Strategiepapier: Verbrenner-Aus bis 2035 hilft deutscher Autoindustrie
Das geplante Verbot des Verkaufs von Benzin- und Dieselautos ab 2035 sorgt in Deutschland für Kontroversen. Das Ende des Verbrennungsmotors könnte Deutschlands Autobranche stärken – nicht schwächen. Diese Erkenntnisse liefern wertvolle Impulse für die politische Debatte im Vorfeld der kommenden Bundestagswahlen und für die künftige Bundesregierung. IDOS-Wissenschaftler Dr. Nicholas Goedeking trug zum Strategiepapier bei, welches konkrete strategische Vorteile für die deutsche Automobilindustrie aufzeigt.
Bochumer Zeitung 
21.02.2025
ebenso erschienen in: juraforum; Explortal Logistics; Industrial Solutions

 

Warum die EU jetzt auch in der zivilen Unterstützung der Ukraine mehr tun muss
Die EU sollte prüfen, wie sie zumindest kurzfristig den Ausfall der USA als Unterstützer der Ukraine ausgleichen kann, fordert IDOS-Wissenschaftler Julian Bergmann. Auch die EU-Mitgliedstaaten könnten bilateral noch mehr für die Ukraine tun.
Table.Media
20.02.2025

 

In der Entwicklungspolitik auf China zugehen?
Fachleute rechnen nicht damit, dass die nächste Bundesregierung die Entwicklungspolitik abschaffen wird, wie das derzeit in den USA geschieht. Aber die Rahmenbedingungen werden schwieriger, so dass über neue Wege nachgedacht werden muss.Wenige Tage vor der Bundestagswahl zeigte sich die Leiterin des German Institute of Development and Sustainability (IDOS), Anna-Katharina Hornidge, vor Journalisten alarmiert: Der Arbeitsstopp der US-amerikanischen Entwicklungsagentur USAID werde gravierende Folgen vor allem für Afrika haben.
Welt-Sichten
20.02.2025

 

Wer Verantwortung in der Welt übernehmen will, kann Klimapolitik nicht ignorieren
Der laufende Bundestagswahlkampf wird von der Migrationspolitik und wirtschafspolitischen Fragen dominiert. War Klimapolitik vor der Bundestagswahl 2021 noch ein zentrales Wahlkampfthema, so wird dieses aktuell in den Hintergrund gedrängt. Dies zeugt von extremer Kurzsichtigkeit, schreiben Svea Koch und Steffen Bauer vom German Institute of Development and Sustainability.
Tagesspiegel Background
20.02.2028
 

Deutschland hat die Wahl: Im Abseits oder in Führung bei der globalen Klimapolitik
Der Klimawandel steht im doppelten Sinne nicht zur Wahl. Als reales Phänomen kann er nicht abgewählt werden. Als Thema der Politik wird er im heißgelaufenen Wahlkampf völlig überlagert von vermeintlich drängenderen Themen: Migration und Wirtschaft. Das ist fahrlässig, sagen Steffen Bauer , Clara Brandi.
klimareporter
19.02.2025

 

The destruction of American development policy
US President Donald Trump had been in office for less than one week when his administration put the work of USAID on ice. The destruction can be slowed, but no longer stopped. Stephan Klingebiel explicates what German development policy can do now.
D+C Development and Cooperation 
18 February 2025

 

Die Zerstörung der amerikanischen Entwicklungspolitik
US-Präsident Trump war noch keine Woche im Amt, da hatte seine Regierung bereits die Arbeit von USAID auf Eis gelegt. Der Zerstörungsprozess lässt sich verlangsamen, aber nicht mehr aufhalten. Was die deutsche Entwicklungspolitik jetzt tun kann erläutert Stephan Klingebiel.
E+Z Entwicklung und Zusammenarbeit
18.02.2025

 

Mercosur: So strategisch wichtig ist das Abkommen
So umstritten das Mercosur-Abkommen ist, bietet es für beide Kontinente mehr Vorteile als Nachteile, sagt Wirtschaftsprofessorin Clara Brandi. Um welche Aspekte es neben Zöllen und Umweltschutz auch geht, lesen Sie bei Table.Briefings.
Table.Briefings
18.02.2025

 

No aid just business – Trump stoppt Entwicklungshilfe
Kaum im Amt hat US-Präsident Trump den sofortigen Stopp aller Entwicklungshilfemaßnahmen der USA veranlasst. Darüber reden wir mit Jonas Schumacher, der in Südafrika als Entwicklungshelfer arbeitet, dem Entwicklungspolitikexperten Dr. Stephan Klingebiel, Dr. Sebastian Brandis von der Stiftung Menschen für Menschen in Äthiopien und mit Anneli-Sofia Räcker, deren Verein KETAAKETI mit der Idee „Weltfamilie“ eine etwas andere Entwicklungshilfe betreibt.
hr-iNFO
17.02.2025
 

Ministerstwo Spraw Zagranicznych: Zmiany klimatyczne zagrażają bezpieczeństwu Niemiec
Kryzys klimatyczny jest „największym zagrożeniem dla bezpieczeństwa naszych czasów”, powiedziała minister spraw zagranicznych Baerbock (Zieloni). Zmiany klimatu destabilizują, zaostrzają konflikty o ziemię, wodę i żywność oraz zwiększają migrację. „Uchodźcy klimatyczni” uciekają do Europy – nie jest to tak oczywiste, jak się wydaje, nawet z naukowego punktu widzenia.  Niektórzy ludzie są tak biedni, że w ogóle nie mają środków na migrację, podkreśla Benjamin Schraven, badacz z Bonn. Co więcej, same zmiany klimatu rzadko są przyczyną migracji lub ucieczki.
Dojczland.info
14.02.2025
 

"taff" 2025: Donald Trump und Elon Musk: Deshalb gehen sie gegen USAID vor
Donald Trump und Elon Musk möchten die Entwicklungshilfe-Behörde USAID teilweise schließen - mit teils fadenscheinigen Begründungen. Welche katastrophalen Folgen das haben wird erläutert Stephan Klingebiel.
Pro Sieben
13.02.2024

 

Trump stoppt USAID - Wenn es plötzlich keine Hilfe mehr gibt
Von Medikamentenlieferungen über Impfstationen bis zum Aufbau von Schulen – USAID ist der größte Geldgeber für humanitäre Hilfe weltweit. Nun setzt US-Präsident Donald Trump alle Programme aus – zunächst für 90 Tage. Stephan Klingebiel ordnet die Auswirkungen dieser Entscheidung ein. 
Deutschlandfunk Nova
12.02.2025

 

EUA não ajudará mais o Brasil em combate a incêndios florestais
Trump assinou um novo decreto que suspendeu a ajuda externa dos Estados Unidos para iniciativas internacionais, congelando assim uma parceria que treinava brigadistas brasileiros para combater incêndios florestais. É improvável que governos dos países mais pobres sejam capazes de manter por conta própria os projetos que até então dependiam do apoio estadunidense. O cientista político Stephan Klingebiel, do Instituto Alemão para o Desenvolvimento e a Sustentabilidade (Idos), prevê que essa lacuna pode acabar sendo preenchida no longo prazo pela China.
Communità Italiana
12 de fevereiro de 2025 
 

Klimawandel bedroht laut Studie deutsche Sicherheit – Baerbock: „größte Gefahr unserer Zeit“
Die Klimakrise sei „die größte Sicherheitsgefahr unserer Zeit“, sagte Außenministerin Baerbock (Grüne). Der Klimawandel destabilisiere, verschärfe Konflikte um Land, Wasser und Nahrung und verstärke Migration. Ob die Klimakrise auch immer mehr Menschen nach Europa ziehe ist umstritten. Einige Menschen seien so arm, dass sie gar nicht die Möglichkeiten hätten, um überhaupt irgendwohin zu migrieren, betont auch der Bonner Forscher Benjamin Schraven. Zudem sei es in den seltensten Fällen der Klimawandel allein, der Migration oder Flucht hervorrufe. Fast immer spielten auch Konflikte, wirtschaftliche Faktoren oder anderes eine Rolle.
Deutschlandfunk
12.02.2025

 

The Elephants in the Room: Uncomfortable Perspectives on the Fourth Financing for Development (FfD) Conference
The Fourth Financing for Development (FfD) Conference is a crucial platform for tackling sustainable development financing. Stephan Klingebiel sheds light on key but often overlooked issues that will shape FfD4, including the decline of Official Development Assistance (ODA), its use as a geopolitical tool, and debates over shifting ODA governance from the OECD to the UN.
Global Policy Journal
11 February 2025

 

Trump streicht Entwicklungshilfe: Was bedeutet das für die Welt?
Im Tagesgespräch diskutieren Expert*innen über die Folgen der Entscheidung des US-Präsidenten, die Entwicklungshilfe einzufrieren. Julia Leininger erläutert u.a., wie Entwicklungszusammenarbeit evaluiert wird. 
ARD tagesgespräch
11.02.2025

 

Zum Stop von USAID: "Das Zerschlagen von so einer wichtigen Säule ist ein massiver Schaden"
US-Präsident Trump hat ein Dekret mit weitreichenden Folgen unterzeichnet: Danach stellen die USA die Auslandshilfen sofort für 90 Tage ein und zudem hat Trump angekündigt, die Entwicklungsagentur USAID ganz auflösen zu wollen. Was das für die Welt bedeutet, ordnet Stephan Klingebiel, Leiter der Abteilung Inter- und transnationale Zusammenarbeit beim German Institute of Development and Sustainability, ein.
hr INFO
10.02.2025

 

Deutsche Entwicklungszusammenarbeit und die Wirtschaft: Eine schwierige Partnerschaft
Die Zusammenarbeit zwischen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit (EZ) bzw. Internationalen Zusammenarbeit (IZ) und der Wirtschaft gewinnt zunehmend an Bedeutung.Eine Reform der Zusammenarbeit mit der Wirtschaft ist nur eine der vielen Baustellen, die sich dem Politikfeld EZ/IZ stellen. Ein Mehr an öffentlicher Dialogbereitschaft wäre wohl Voraussetzung. Sonst wird weiterhin eine politische Strömung gefördert, die Stephan Klingebiel treffend als „die skandalierende Ablehnung“ bezeichnet. 
Weltneuvermessung
10.02.2025

 

Wie Donald Trump China das Feld für mehr Einfluss bereitet
Der US-Präsident zieht die USA aus der internationalen Zusammenarbeit ab – das nutzt dem größten Rivalen im Wettstreit der Supermächte. „Der Rückzug der USA aus einigen UN-Gremien ermöglicht es Peking, Teile des UN-Systems stärker nach chinesischen Interessen auszurichten“, sagt Sebastian Haug, Wissenschaftler am German Institute of Development and Sustainability (IDOS), dem Handelsblatt. 
Handelsblatt 
08.02.2025

 

Trump stoppt USAID: Rückschlag für Entwicklungshilfe
Donald Trump setzt US-Hilfen aus. Welche Folgen hat der Stopp von USAID für die internationale und die deutsche Entwicklungspolitik? Wir fragen den Politologen Stephan Klingebiel vom German Institute of Development and Sustainability (IDOS).
WDR 5 Morgenecho
08.02.2025

 

美国停止对外援助——会带来哪些后果?
来自发展政策智库德国发展与可持续发展研究所(IDOS)的政治学家斯特凡·克林格比尔(Stephan Klingebiel)指出,“美国是全球最大的对外援助国,因此美国做出停止援助的决定将产生巨大影响。” 全球发展基金中有很大一部分来自美国。根据美国提供的数据,至2023年,这一数字约为680亿美元。“如果这些援助资金突然中断,那么将对被援助者产生直接影响。” 
Deutsche Welle
08.02.2025
 

Abwärtsspirale oder Neuorientierung? Entwicklungspolitische Debatten in Deutschland im Zeichen amerikanischer Destruktion
Entwicklungspolitik gehört gemeinhin nicht zu den Politikfeldern, die als besonders wichtig eingeschätzt werden. Doch aktuell ist es in den USA und auch in Deutschland ein Brennglas für zentrale Debatten.Welche Optionen sich hieraus für die deutsche Entwicklungspolitik ergeben erläutert Stephan Klingebiel
Weltneuvermessung
07.02.2025

 

Abwärtsspirale oder Neuorientierung? Entwicklungspolitische Debatten in Deutschland im Zeichen US-amerikanischer Destruktion
Entwicklungspolitik gehört gemeinhin nicht zu den Politikfeldern, die als besonders wichtig eingeschätzt werden. Doch aktuell ist sie in den USA und auch in Deutschland ein Brennglas für zentrale Debatten, meint der Entwicklungsforscher Stephan Klingebiel.
table.media
07.02.2025

 

Misereor-Experte: Stopp von US-Entwicklungshilfe hat dramatische Folgen
Die Trump-Regierung will die US-Entwicklungshilfe stoppen. Erste Maßnahmen sind angekündigt. Für Bernd Bornhorst ein fatales Signal. Zuvor hatte auch der Entwicklungshilfe-Forscher Stephan Klingebiel vom German Institute of Development and Sustainability (IDOS) erklärt, ein Stopp der US-Hilfe werde in vielen Ländern der Welt negative Auswirkungen haben, zugleich aber auch die internationale Stellung der USA verschlechtern.
Kirche+Leben
06.02.2025

 

Trump’s Sudden Halt of US ‍Progress Aid: A ​Blow to global Progress‍ and American Interests
The United States Agency for⁢ International development (USAID) stands as a cornerstone of global development, channeling billions of⁣ dollars annually to address poverty, hunger, disease, and conflict around⁤ the world. As Dr. Stephan Klingebiel, head of the Inter- and Transnational Cooperation ⁢department at the‌ German institute of Development and Sustainability (IDOS), aptly states,”the‍ USA is by far the largest donor country in the field of development ⁤cooperation worldwide. In 2023, it was good 65 billion US dollars, of ‌which approximately 50 billion US dollars were channeled through USAID. Around 42​ percent of the United Nations’ humanitarian aid comes from the USA.” This immense contribution has a profound impact, saving countless lives and fostering progress in developing nations.
Time News
6 February 2025

 

Global China and African Journalistic Agency: A Relational Perspective
Amid Europe’s decoupling and de-risking strategies, escalating tensions with the United States, and competition with India for leadership in the Global South, China has intensified its efforts to strengthen relations with the developing world, particularly with Africa. Under Xi Jinping’s leadership, China’s ambitions in Africa are not only to become a dominant financial power, but also normative and discursive ones, says Hangwei Li of the German Institute of Development and Sustainability (IDOS).
Made in China Journal
05.02.2025

 

Forscher: Stopp von Entwicklungshilfe schadet auch USA
Der von US-Präsident Donald Trump angekündigte Stopp der amerikanischen Entwicklungshilfe könnte nach Meinung eines Entwicklungsexperten in vielen Ländern stark negative Auswirkungen haben, zugleich aber auch die internationale Stellung der USA verschlechtern. „Entwicklungszusammenarbeit ist ein wichtiges geopolitisches Mittel, um Allianzen zu bilden, um mit anderen Ländern im Dialog zu sein“, sagte Stephan Klingebiel vom German Institute of Development and Sustainability (IDOS) am Dienstag im Interview mit der Tagesschau. 
Luxemburger Wort
05.02.2025

 

China profitiert von der Zerschlagung von USAID
Donald Trump hat die weltweite US-Entwicklungshilfe von einem Tag auf den anderen eingefroren. Stephan Klingebiel von der entwicklungspolitischen Denkfabrik German Institute of Development and Sustainability (IDOS) hält dies für einen Fehler.
Frankfurter Allgemeine Zeitung
05.02.2025

 

Trump legt die Axt an USAID: Warum Deutschland gerade jetzt seine Entwicklungshilfe ausbauen sollte
Warum Deutschland eine starke und eigenständige Entwicklungspolitik benötigt erläutert Dr. Axel Berger vom German Institute of Development and Sustainability (IDOS). 
Frankfurter Rundschau
05.02.2025

 

Mögliche Zerschlagung: Zukunft der US-Entwicklungshilfebehörde USAID ungewiss
Der neue US-Außenminister Marc Rubio hat angeordnet, alle Auslandszahlungen einzufrieren und zu prüfen. Betroffen ist auch die US-Entwicklungshilfe USAID, der weltweit größte Entwicklungshilfe-Etat. Was bedeutet das konkret? Welche Folgen hat das für viele Länder im globalen Süden? Mehr dazu von Stephan Klingebiel, Leiter der Abteilung Internationale Zusammenarbeit beim German Institute of Development and Sustainability.
rbb radio eins
05.02.2024

 

USAID Faces Intense Scrutiny with Significant Implications
In a surprising move, President Trump has effectively suspended nearly all US development assistance. Expert Stephan Klingebiel sheds light on the immediate repercussions of this decision, not only for the Global South but also for the United States.
All News Press
4 February 2025

 

Experten: Stopp von US-Hilfe könnte dramatische Folgen haben
Der von US-Präsident Donald Trump angekündigte Stopp der Entwicklungshilfe könnte nach Meinung von Entwicklungsexperten dramatische Auswirkungen im globalen Süden haben. So hatte auch der Entwicklungshilfe-Forscher Stephan Klingebiel vom German Institute of Development and Sustainability (IDOS) erklärt, ein Stopp der US-Hilfe werde in vielen Ländern der Welt negative Auswirkungen haben, zugleich aber auch die internationale Stellung der USA verschlechtern.
Evangelische Zeitung
04.02.2025

 

USAID unter Druck: "Das hat sofort massive Folgen"
Ohne Vorankündigung hat Präsident Trump fast die gesamte US-Entwicklungshilfe gestoppt. Der Experte Stephan Klingebiel erklärt, welche unmittelbaren Folgen das hat - für den globalen Süden, aber auch die USA.
tagesschau
04.02.2025

 

Kaliforniens und Deutschlands E-Mobilitätspolitik im Vergleich
Sowohl Kalifornien als auch Deutschland haben ambitionierte Klimaschutzziele. Doch der US-Bundesstaat hat den Ausbau von Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge schneller vorantreiben können als Deutschland. Woran liegt das? Antworten gibt die Studie "Coordinating the energy transition: Electrifying transportation in California and Germany", die von Dr. Nicholas Goedeking (German Institute of Development and Sustainability; IDOS) und Professor Jonas Meckling (University of California, Berkeley) verfasst wurde. 
Springer Professional
04.02.2025

 

Suspensão de ajuda humanitária por EUA gera incerteza global
País é o maior provedor de ajuda internacional. Decisão de Trump de congelar repasses e fechar agência ameaça continuidade de projetos na África e Ásia – e põe em risco também iniciativas no Brasil. O cientista político Stephan Klingebiel, do Instituto Alemão para o Desenvolvimento e a Sustentabilidade (Idos), classificou como "massivos" os efeitos do congelamento de ajuda, lembrando que "os Estados Unidos são o maior doador de ajuda externa".
Deutsche Welle Brasilien
03.02.2025
also published on: Cidade a Cidade; Revista ISTOÉ Independente; BOL Notícias; Terra; ISTOÉ Dinheiro; MSN Brasil; O Povo
 

Januar 2025

Trump stoppt Entwicklungshilfe: Folgen weltweit spürbar
Die USA frieren ihre Hilfsgelder ein. Damit fällt das weltweit wichtigste Geberland vorerst weg. "Wenn das alles von jetzt auf gleich im wörtlichen Sinne zum Stillstand kommt, dann betrifft das ganz unmittelbar Menschen", sagt der Politologe Stephan Klingebiel.
Deutsche Welle
31.01.2024

 

Što u praksi znači obustava američke razvojne pomoći?
SAD zamrzava razvojnu pomoć. Time privremeno nestaje najvažniji donator na svijetu. "Ovo je ogroman udarac jer je SAD najveći donator razvojne pomoći u svijetu", kaže politički analitičar Stephan Klingebiel iz njemačkog instituta IDOS.
Deutsche Welle
31.01.2025

 

Trump suspende ayuda al desarrollo: las consecuencias
Estados Unidos congela sus fondos de ayuda. Esto significa que el país donante más importante del mundo ya no está disponible. "Si a partir de ahora todo se paraliza literalmente, esto afectará muy directamente a la gente", subraya el politólogo Stephan Klingebiel.
Deutsche Welle 
31.01.2025
also published on: Dialoguemos; MSN Latino; Publimetro México; Teletica

 

US foreign aid freeze sends shock waves around the world
The US is the world's most important donor of development aid, and the repercussions of Donald Trump's recent freeze are being felt from Botswana to Nepal."If all of this literally comes to a standstill from one day to the next, it will affect people directly," political scientist Stephan Klingebiel said.
Deutsche Welle
31 Januray 2025
also published on MSN; Free Republic; DNYUZ; Times of Oman; India Daily Mail

 

Neues Konzept für Deutschland: Internationaler Neustart nach Trump!
In einer sich verändernden geopolitischen Landschaft steht Deutschland vor der Herausforderung, seine internationale Position neu zu definieren. Laut einem Policy Brief von Stephan Klingebiel sollten westliche Länder ihre Entwicklungspolitik überdenken, insbesondere im Kontext von Konfliktregionen, um den Bedürfnissen der Partnerländer gerecht zu werden.
Nachrichten AG
28.01.2025
 

Trump-Regierung: USA stoppen Entwicklungshilfe
Das vorläufige und fast vollständige Ende der USA bei den Entwicklungshilfen hat Auswirkungen. International können Lücken nicht gefüllt werden, so Stephan Klingebiel. Aus Sicht des Fachmanns sollten Staaten wie Russland nicht einspringen.
Deutschlandfunk Nova
28.01.2025

 

China’s Country Status: Unpacking the Political Implications for Global Cooperation
Stephan Klingebiel and Hangwei Li argue that China's developing-country status no longer describes reality.
Global Policy Journal
28 January 2025

 

Zwischen Großmacht und Entwicklungsland: Chinas Engagement für die UN
Als bedeutende aufstrebende Macht spielt China in nahezu allen internationalen Fragen und Herausforderungen eine wichtige Rolle. Der Macht- und Bedeutungsgewinn der Volksrepublik spiegelt sich auch in ihrem Verhältnis zu den UN wider, welche China als ein zentrales Element der internationalen Ordnung beschreibt. Zunehmend bringt es sich in die Weltorganisation ein. Diese Entwicklung nehmen wir zum Anlass, um mit Dr. Sebastian Haug vom German Institute of Development and Sustainability (IDOS) über die Wege, Motive und Auswirkungen des chinesischen UN-Engagements zu sprechen.
UNhörbar #47
27.01.2025

 

Graßls Woche: Trump ohne Kontrolle, Autokratien der Klimaleugner und Solar schlägt Atom
Alle nehmen die Extremwetter-Häufung wahr, dennoch ist es gesellschaftlich weiter möglich, Änderungen aufzuschieben, erklärt Entwicklungsforscherin Anna-Katharina Hornidge im Interview mit Klimareporter°. Deshalb hat Anna-Katharina Hornidge, die Co-Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung für Globale Umweltveränderungen, recht: Viele Menschen unterstützen in Krisensituationen die Anbieter einfacher, aber falscher Lösungen, meist sind es autokratisch Gesinnte. Oft entwickeln sich dann in diesen Ländern Diktaturen, sagt Hartmut Graßl. 
Klimareporter°
26.01.2025

 

Warum und wie wir Wachstum hinterfragen sollten
Die Machbarkeit und Notwendigkeit ständigen Wirtschaftswachstums werden zunehmend infrage gestellt, vor allem im Kontext des Klimawandels und der aktuellen globalen Krisen. Degrowth-Ansätze, die Ressourcenverbrauch und -produktion reicher Länder verringern wollen, müssen aber Länder mit geringen Einkommen einbeziehen, um neokoloniale Strukturen zu verhindern und mehr Gerechtigkeit in globalen Systemen zu schaffen, sagt Daniele Malerba.
E+Z Entwicklung und Zusammenarbeit
23.01.2025

 

Why and how we should question growth
Debates on the feasibility and necessity of continuous economic growth have increased, not least due to the urgent need for action to mitigate climate change and the current polycrises. Thinking about degrowth models to reduce material consumption and production in the richer countries must strongly involve lower-income countries to avoid a neo-colonial research agenda, says Daniele Malerba.
D+C Development and Cooperation
23 January 2025

 

Metropolen unterm Meeresspiegel – Warum Küstenstädte absinken
Manila, Miami, Lagos – Millionenstädte, denen die Überflutung durch das Meer droht. Das bekannteste Beispiel ist Jakarta. Große Teile der indonesischen Megacity haben sich seit den 1980ern um drei bis vier Meter gesenkt. Doch anders als oft behauptet, liegt das nicht am Klimawandel. Übermäßiges Abpumpen des Grundwassers ist die Hauptursache. Anna-Katharina Hornidge, Direktorin des IDOS, des Institute for Development and Sustainability, hat eine Studie über das Absinken von Jakarta, Manila und Singapur verfasst.
SWR Kultur
20.01.2025

 

Warum wir Entwicklungszusammenarbeit brauchen
Seit einiger Zeit können wir beobachten, dass die gesellschaftliche Debatte über Entwicklungszusammenarbeit kritischer geworden ist – oft verbunden mit der Frage, ob wir nicht zuerst „unsere eigenen Probleme“ in Deutschland lösen sollten. Die Folge ist ein zunehmender Rechtfertigungsdruck für globales Engagement. Dabei lässt sich ganz klar sagen: Entwicklungszusammenarbeit ist keinesfalls rein altruistisch, sondern auch in unserem eigenen Interesse. Warum das so ist, bespricht Moderatorin Andrea Gerhard in dieser Folge mit Dr. Stephan Klingebiel vom German Institute of Development and Sustainability (IDOS).
Kommune bewegt Welt – Der Podcast der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)
20.01.2025

 

Beyond Fear: The EU-Mercosur Agreement and European Agriculture
On the 6th of December 2024, the European Union and Mercosur concluded negotiations of their Association Agreement. Will Europe be flooded with agricultural and livestock products from Mercosur once the agreement is approved? The answer is also no. A study commissioned by the Spanish Ministry of Industry, Trade and Tourism, led by Professor María C. Latorre – a co-author of this blog post – and Hidemichi Yonezawa y Zoryana Olekseyuk, estimates that trade through the agreement would boost production, employment and wages in sectors such as olive oil, dairy, and wine production. 
ECIPE
January 2025

 

Más allá del miedo: El acuerdo UE-Mercosur
¿Se inundará Europa de productos agrícolas procedentes de Mercosur? La respuesta es negativa
colas y ganaderos procedentes de Mercosur una vez aprobado el acuerdo? La respuesta también es negativa. Un estudio encargado por el Ministerio de Industria y dirigido por la profesora María C. Latorre —coautora de esta tribuna— y Hidemichi Yonezawa y Zoryana Olekseyuk estima que el comercio a través del acuerdo impulsaría el empleo y los salarios en sectores como el del aceite de oliva, los lácteos y el vitivinícola. 
El País
19 Enero 2025

 

Do Think Tanks (Still) Matter for Africa’s Development? An Overview of the History, Roles, and Challenges
Apart from those generic challenges such as divergent rationales, timelines, and incentives, there are also country-specific challenges which undermine collaboration between research and policymaking circles in African countries. For example, research by the German Development Institute on South Africa found that the legacy of the country’s difficult past continues to manifest itself in prevailing mistrust between stakeholders, a deeply unequal education system, and a structurally underfunded research sector.
onthinktanks.org
17 January 2025

 

Ein Forecast auf die amerikanische Entwicklungspolitik
Frederik Schäfer wirft zusammen mit dem Experten für Entwicklungspolitik Prof. Dr. Stephan Klingebiel einen Blick auf die amerikanische Entwicklungszusammenarbeit.
corporAID
16.01.2025
 

"Wir müssen trotz allem weitermachen – dazu gibt es keine Alternative"
Alle nehmen die Extremwetter-Häufung wahr, dennoch ist es gesellschaftlich weiter möglich, Änderungen aufzuschieben, sagt Anna-Katharina Hornidge, Direktorin des German Institute of Development and Sustainability (IDOS). Das berge Destabilisierungsgefahren und autokratische Tendenzen. 
Klimareporter°
14.01.2025

 

German Parties’ Vision for Development Policy: 2025 Federal Elections
How should German foreign, defence, and development policy be aligned? This blog examines answers to this question in the different manifestos, and what they might tell us about the future direction of the German development policy. An overview by Stephan Klingebiel and Anita Käppeli.
Center for Global Development
14 January 2025
 

 

Zwischen globaler Solidarität und nationalem Egoismus
Welche Rolle wird die Entwicklungspolitik bei den Bundestagswahlen spielen? Ein Blick in die Wahlprogramme zeigt: Keine Partei beabsichtigt, das Potenzial der Entwicklungspolitik voll auszuschöpfen. Ideen für kleinere und größere Reformen lassen sich aber dennoch finden. Ein Überblick von Stephan Klingebiel
Internationale Politik
14.01.2025

 

"Fossilen Verzicht zu fordern ist nicht fair und nicht unfair zugleich"
Bei ärmeren Ländern ist genau hinzuschauen, wo ein Überspringen des fossilen Zeitalters auch ein Sprung nach vorn ist, sagt Anna-Katharina Hornidge, Direktorin des German Institute of Development and Sustainability (IDOS). Entscheidend sei in diesen Ländern zunächst der Zugang zu Energie. 
Klimareporter°
13.01.2024

Pressekontakte

Tanja Vogel
Leiterin Stabsstelle Kommunikation
E-Mail  presse@idos-research.de
Telefon +49 (0)228 94927-264

Sabrina Heuwinkel
Pressearbeit Hörfunk & TV
E-Mail  presse@idos-research.de
Telefon + 49 228 94927-150

Wendpanga Eric Segueda
Referent Pressearbeit
E-Mail  presse@idos-research.de
Telefon +49 (0)228 94927-344