U-Bahnhaltestelle "Bundestag" vor dem Bundestagsgebäude Ralf Kühne on Flickr, U-Bahnhof Bundestag, https://flickr.com/photos/eyth16_de/52638704816/

Setting the course for a new German development policy

Germany and the future Federal Government are facing fundamental political decisions. In a multipolar world that is increasingly characterised by geopolitical tensions and wars, Germany must assume greater international responsibility. At the same time, multiple crises, increasing polarisation and the spread of disinformation as well as federal political power struggles have weakened trust in our institutions, democracy and the ability of those in power to act. The new coalition in the next legislative period must now rethink international cooperation through development policy, climate policy and foreign trade policy. The German Institute of Development and Sustainability (IDOS) is involved in shaping foreign policies and international cooperation for sustainable development with debates, scientific analyses and recommendations for action and shows approaches on how sustainable futures can be promoted in Germany, Europe and worldwide.

In this web special you can find written impulses as well as a video series in which we shed light on the changing framework conditions for international relations in times of polycrisis as well as the importance of international cooperation for Germany's national interests.

Publications

Warum die nächste Bundesregierung auch Deutschlands Soft Power stärken sollte
Koch, Svea / Niels Keijzer (2025)

published on makronom.de, 31.03.2025, Online

Wir sind nicht allein: Wie Deutschland und Europa die Abkehr der USA für die eigene Stärke und eine neue Form der internationalen Partnerschaftlichkeit nutzen können
Clüver Ashbrook, Cathrin / Nicole Deitelhoff / Anke Hassel / Anna-Katharina Horndige / Wolfgang Schroeder (2025)
Berlin: Das Progressive Zentrum e. V.

Abwärtsspirale oder Neuorientierung? Entwicklungspolitische Debatten in Deutschland im Zeichen amerikanischer Destruktion
Klingebiel, Stephan (2025)

in: Forum Eine Welt 1/2025, 3-4

Deutschland hat die Wahl: Im Abseits oder in Führung bei der globalen Klimapolitik
Bauer, Steffen / Clara Brandi (2025)

published on Klimareporter.de, 19.02.2025

Policy for a rules-based multipolar world
Hornidge, Anna-Katharina / Axel Berger (2025)
The Current Column of 24 February 2025

The heat is on: climate policy must not simmer on the back burner
Brandi, Clara / Steffen Bauer / Mariya Aleksandrova (2025)
The Current Column of 19 February 2025

Who cares about aid? Voters do!
Leininger, Julia / Martin-Shields, Charles (2025)

The Current Column of 18 February 2025

Middle East and North Africa: the importance of long-term effects
Loewe, Markus (2025)
The Current Column of 17 February 2025

Outlook for the new legislature: Energy transition at sea
Ittner, Irit (2025)
The Current Column of 10 February 2025

Rebuilding Syria: A Win-Win for German-Trained Refugees and their Hosts
Abedtalas, Musallam / Tina Zintl (2025)

The Current Column of 6 February 2025

Attention all democratic parties - the EU redefines its global role!
Koch, Svea / Niels Keijzer / Christine Hackenesch (2025)
The Current Column of 3 February 2025

International development cooperation is in Germany’s national interest
Furness, Mark (2025)

The Current Column of 27 January 2025

For liberal values, planetary interests and a common future
Hornidge, Anna-Katharina (2025)
The Current Column of 21 January 2025

German parties’ vision for development policy: 2025 federal elections 
Klingebiel, Stephan / Anita Käppeli  (2025) 
published on cgdev.org/blog, 14.01.2025 

Zwischen globaler Solidarität und nationalem Egoismus 
Klingebiel, Stephan (2025)  
published on internationalepolitik.de, 14.01.2025 

Beyond mergers: charting Germany’s development policy in a changing world 
Klingebiel, Stephan (2024) 
published on globalpolicyjournal.com, 02.12.2024 

Missverständnisse ausräumen 
Klingebiel, Stephan (2024) 
in: E+Z (9/2024), 19 

„Offene strategische Autonomie“: eine entwicklungspolitische Standortbestimmung und Positionierung für die deutsche Entwicklungspolitik 
Klingebiel, Stephan (2024) 
Policy Brief (26/2024) 

Koordination vor „Übernahme“: für eine inhaltlichere Debatte zur Rolle des BMZ!
Klingebiel, Stephan (2024)

published on table.media (Table Briefings), 27.08.2024

Schein-Debatte um „Radwege in Peru“: Populismus kann und will internationale Themen nicht verstehen
Klingebiel, Stephan (2024)
in: Frankfurter Rundschau, 19.05.2024

Warum wir Entwicklungszusammenarbeit brauchen
Engagement Podcast mit Dr. Stephan Klingebiel
Bonn, 20. Januar 2025

Events

Virtual Press Briefing
Germany's new government
Online, 16.04.2025

Virtuelles Pressegespräch
Welche Entwicklungspolitik braucht Deutschland?

Online, 18.02.2025

Roundtable discussion
Wie sollte Entwicklungspolitik künftig gestaltet werden? Zur Notwendigkeit neuer Narrative, Strategien und Umsetzungsansätze (Teil II)

Berlin, 29.01.2025

In the Media

Entwicklungspolitik: Deshalb ist der Koalitionsvertrag nicht langfristig gedacht
"Verantwortung für Deutschland" lautet die Überschrift des Koalitionsvertrags. Doch wie sieht es mit der Verantwortung für andere Länder aus? Anna-Katharina Hornidge im Interview, warum die Koalition dort die falschen Prioritäten setzt.
gmx.net, 11 April 2025
ebenso erschienen auf: 1+1 Internet AG

Koalitionsvertrag: Entwicklungspolitik und der Globale Süden im Fokus
Der neue Koalitionsvertrag steht und gibt erste Hinweise darauf, wie eine künftige CDU/CSU- und SPD-Regierung ihre Beziehungen zu Akteuren im Globalen Süden sowie die Entwicklungspolitik gestalten möchte. Eine kurze Einordnung des Koalitionsvertrags von Stephan Klingebiel.
Weltneuvermessung, 10 April 2025

Warum Deutschland seine Entwicklungs- und Klimapolitik jetzt stärken sollte
Die Union will das Entwicklungsministerium ins Auswärtige Amt eingliedern – ein Schritt mit Folgen. Beispiele aus Großbritannien und Australien zeigen, wie sehr darunter Glaubwürdigkeit und Wirksamkeit der Entwicklungspolitik leiden können. Deutschland sollte diese Fehler vermeiden und seine Entwicklungs- und Klimapolitik strategisch neu ausrichten, fordert Michael Roll.
Tagesspiegel Background, 8 April 2025

Friedensförderung: Hauptsache, Geld fürs Militär?
Friedensförderung und zivile Krisenprävention führen seit der Zeitenwende ein Schattendasein in der öffentlichen Wahrnehmung.  „Faktisch sind Krisenprävention und Friedensförderung relevante Bestandteile der deutschen Außen-, Entwicklungs- und Sicherheitspolitik“, sagt Julia Leininger. Nur weiß häufig der Eine nicht so genau, was der Andere tut.
Welt-Sichten, 2 April 2025

Entwicklungspolitik: Sie wollen bei den Ärmsten sparen
Die EZ werde schon seit Langem als das "geopolitische und geoökonomische Instrument" genutzt, das jetzt alle fordern, sagt Stephan Klingebiel . Beispielsweise unterstützt das BMZ in Namibia und anderswo die Produktion wichtiger Ressourcen wie grünen Wasserstoffs. In den Jahren 2022 und 2023 flossen laut IDOS jeweils über zwei Milliarden Euro aus dem deutschen EZ-Budget in die zivile Unterstützung der Ukraine, die sich gegen den Aggressor Russland verteidigt. Die sogenannte Global-Gateway-Initiative der EU, die Chinas Einfluss vor allem in afrikanischen Staaten begrenzen soll, speist sich ebenso aus EZ-Geldern wie Initiativen zur Stabilisierung der krisengeladenen Sahelregion. Das alles zu ignorieren, sei "mehr als ein kleines Versehen", kritisiert Klingebiel.
ZEIT Online, 31 March 2025 

Videoreihe

Unsere Videoreihe zur Internationalen Zusammenarbeit

In the Media

Koalitionsvertrag: Entwicklungspolitik und der Globale Süden im Fokus
Klingebiel, Stephan

Weltneuvermessung, 10 April 2025

In the Media

Warum Deutschland seine Entwicklungs- und Klimapolitik jetzt stärken sollte
Roll, Michael

Tagesspiegel Background, 8 April 2025

In the Media

Deutschlands Sicherheit ist kein Nullsummenspiel
Anna-Katharina Hornidge / Julia Leininger
Frankfurter Allgemeine Zeitung (Print), 21 March 2025

Highlight

Policy for a rules-based multipolar world
Hornidge, Anna-Katharina / Axel Berger (2025)
The Current Column of 24 February 2025

Highlight

The heat is on: climate policy must not simmer on the back burner
Brandi, Clara / Steffen Bauer / Mariya Aleksandrova (2025)
The Current Column of 19 February 2025

In the Media

Abwärtsspirale oder Neuorientierung? Entwicklungspolitische Debatten in Deutschland im Zeichen US-amerikanischer Destruktion
Entwicklungspolitik gehört gemeinhin nicht zu den Politikfeldern, die als besonders wichtig eingeschätzt werden. Doch aktuell ist sie in den USA und auch in Deutschland ein Brennglas für zentrale Debatten, meint der Entwicklungsforscher Stephan Klingebiel.
table.media, 7 February 2025

Podcast

Highlight

Attention all democratic parties - the EU redefines its global role!
Koch, Svea / Niels Keijzer / Christine Hackenesch (2025)
The Current Column of 3 February 2025