Umweltschutz und Wachstum – Win-Win oder No-go?

Event Type
Podiumsdiskussion

Location / Date
Berlin, 11.09.2017

Organiser

Partnership for Action on Green Economy (PAGE), Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)


Geht wirtschaftliches Wachstum immer zu Lasten der Umwelt und der natürlichen Ressourcen? Oder gelingt es, die technologischen und politischen Möglichkeiten und Grenzen mit Wachstum und Umweltschutz in Einklang zu bringen? Und wie müssen Strategien für Entwicklungs- und Schwellenländer aussehen, die weiteres Wirtschaftswachstum benötigen, um ihrer Bevölkerung ein Leben ohne Armut zu ermöglichen?

Der von der Partnership for Action on Green Economy (PAGE) gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) herausgegebene Bericht „Green Industrial Policy“ widmet sich diesen Fragen und dem Spannungsfeld zwischen Wachstumsziel und Umweltschutz. Dazu möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen.

PAGE ist ein Zusammenschluss von fünf UN-Organisationen (UNEP, UNIDO, UNDP, ILO und UNITAR) mit dem Ziel, Länder bei der Implementierung grüner und inklusiver Wachstumspfade zu unterstützen. Auf der Basis jahrzehntelanger Erfahrung der Autoren in Bereichen wie der Strukturpolitik, Umweltökonomie oder Systemforschung bietet der Bericht eine Übersicht konkreter politischer Lösungsansätze, die sowohl den ökologischen Fußabdruck reduzieren als auch wirtschaftliche und gesellschaftliche Vorteile ermöglichen sollen – Innovation und Wettbewerbsfähigkeit, die Schaffung von Arbeitsplätzen und verbesserte Gesundheitsversorgung sind nur einige davon. Gleichzeitig entstehen zwischen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und Umweltzielen Zielkonflikte, welche ebenfalls diskutiert und anhand konkreter Beispiele aus den Entwicklungs- und Industrieländern greifbar gemacht werden sollen.

Begrüßung

  • Karin Kortmann, Leiterin, GIZ Repräsentanz Berlin


Eröffnung

  • Stephan Contius, Beauftragter für die 2030-Agenda für Nachhaltige Entwicklung, Leiter des Referats für Vereinte Nationen, 2030-Agenda, Entwicklungs- und Schwellenländer, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit


Vorstellung des Berichts

  • Tilman Altenburg, Abteilungsleiter „Nachhaltige Wirtschafts- und Sozialentwicklung“, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)
  • Claudia Assmann, Programme Officer, Economic Research Unit, Umweltprogramm der Vereinten Nationen


Diskussionsrunde

  • Matthias Grossmann, Senior-Fachplaner Wirtschaftspolitik und Privatwirtschaftsförderung, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit
  • Karsten Neuhoff, Abteilungsleiter „Klimapolitik“, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
  • Barbara Unmüßig, Vorstand, Heinrich-Böll-Stiftung


Moderation: Anna Pegels (DIE)

anschließend Empfang


Hinweis

Während unserer Veranstaltungen werden z.T. Foto- und/oder Filmaufnahmen gemacht, die für Zwecke der Veranstaltungsberichterstattung und allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Medien veröffentlicht werden. Sie haben jederzeit das Recht, die Foto- oder Videograf*innen darauf hinzuweisen, dass Sie nicht aufgenommen werden möchten.