Analysen und Stellungnahmen
Post 2015: Migration im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung gestalten
Schraven, Benjamin / Niels Keijzer / Anna KnollAnalysen und Stellungnahmen (1/2014)
Bonn: German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)
Engl. Ausg. u.d.T.:
Post 2015: making migration work for sustainable development
(Briefing Paper 21/2013)
wird Migration als Schlüsselelement nachhaltiger Entwicklung aber nicht gerecht. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Migration in einen Post-2015-Rahmen einzubeziehen, – von eigenständigen Migrationszielen bis hin zu Bemühungen, sie in anderen Zielen zu verankern. Wie auch immer Migration in eine neue Entwicklungsagenda eingebunden wird, es wird von elementarer Wichtigkeit sein, der von der Generalversammlung geforderten Orientierung an nachhaltiger Entwicklung gerecht zu werden. Daher müssen in der Diskussion auch folgende Aspekte von Migration beachtet werden, die bisher weitestgehend übersehen oder ignoriert wurden.
- Lebens- und Arbeitsbedingungen und Rechte von Migranten: Viele UN-Mitgliedstaaten fordern eine bessere Behandlung von Migranten, ohne selbst entsprechende internationale Konventionen zu ratifizieren und umzusetzen.
- Binnenmigration: Aufgrund ihrer Bedeutung für nachhaltige Entwicklung und der vielen Parallelen zu grenzüberschreitender Migration sollte auch Binnenmigration Teil einer Post-2015-Agenda sein.
- Umweltwandel und Migration: Migration sollte als Chance zur Anpassung gesehen werden, nicht als negative Folge von Umweltwandel.
- Migration Geringqualifizierter: Studien zufolge nutzt es Herkunfts- wie auch Zielland, auch die Migration Geringqualifizierter zu fördern.
- Zirkuläre Migration: Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) sollten restriktive Maßnahmen, die den Nutzen der zirkulären Migration direkt untergraben, unterlassen.
- weitere Gespräche auf UN-Ebene,
- ein Subsidiaritätsprinzip für Migrationsmanagement,
- eine Revolution im Bereich Migrationsdaten und
- mehr „aufgeklärte“ politische Debatten in den UN-Mitgliedstaaten.
Contact
Cornelia Hornschild
Publication Coordinator
E-mail Cornelia.Hornschild@idos-research.de
Phone +49 (0)228 94927-135
Fax +49 (0)228 94927-130
Alexandra Fante
Librarian/ Open Access Coordinator
E-Mail Alexandra.Fante@idos-research.de
Telefon +49 (0)228 94927-321
Fax +49 (0)228 94927-130