Die aktuelle Kolumne

Wie geht es 2015 weiter mit der Energiewende?

Ruchser, Matthias
Die aktuelle Kolumne (2015)

Bonn: German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) (Die aktuelle Kolumne, 23.01.2015)

Bonn, 23.01.2015. Zu Beginn des neuen Jahres hält der Trend fallender Rohöl-, Sprit- und Gaspreise weiter an. Der Preis für ein Barrel (159 Liter) Rohöl der Nordseesorte Brent sank zuletzt bis auf unter 47 USD. Wer nun glaubt, die fallenden Ölpreise sind nur ein Resultat des Überangebots in Kombination mit mangelnder Nachfrage, der irrt. Der Hauptgrund ist das strategische Vorgehen der Vereinigten Staaten und seines engsten arabischen Verbündeten Saudi-Arabien. Ihr gemeinsames Ziel ist die Schwächung unliebsamer Konkurrenten, namentlich von Russland im Fall der USA sowie des Irans durch Saudi-Arabien. Die Staatshaushalte dieser Länder sind massiv von ihren Öl- und Gaseinnahmen abhängig und die fallenden Rohstoffpreise bedeuten dramatische Mindereinnahmen. Vor allem Russland ist doppelt belastet, denn nach der völkerrechtswidrigen Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim <link record:tx_ttnews:tt_news:5264 internal-link>verhängte der Westen Wirtschaftssanktionen gegen das Putin-Regime.

Mittel- bis langfristig werden jedoch auch Saudi-Arabien und die USA wirtschaftlichen Schaden nehmen. So benötigt Saudi-Arabien einen durchschnittlichen Rohölpreis von 85 USD pro Barrel um Geld zu verdienen. Noch härter wird es die USA treffen, denn der durch Fracking hervorgerufene Ölboom ist teuer und die Förderung lohnt sich nur bei hohen Rohölpreisen. Eine der spannenden energiewirtschaftlichen Fragen wird 2015 also sein, wem zuerst die Luft ausgeht: Russland mit seiner drohenden Staatspleite oder den USA mit unrentablen Fracking-Vorhaben? Davon wird abhängen, wann die Ölpreise wieder steigen. Dass sie wieder steigen werden, ist sicher.

Bis dahin freuen sich die Unternehmen und Konsumenten über billige fossile Energien. Nicht jedoch die Umwelt, denn der Preisverfall führt zu einem höheren Energieverbrauch und zu höheren Treibhausgasemissionen. Die mahnenden Stimmen vor einer Energieimportabhängigkeit von Russland in Folge der Ukraine-Russland-Krise sind mit den fallenden Rohölpreisen verstummt. Doch an der Situation hat sich nichts verändert. Deutschlands wichtigster Lieferant fossiler Energien ist und bleibt Russland. Die Lektion, die die Politik aus dieser Abhängigkeit lernen sollte, lautet also nicht, die Bezugsquellen fossiler Primärenergieträgern zu diversifizieren, indem man sich in neue Abhängigkeiten von nicht minder autokratischen Ländern wie Iran, Katar, Oman und den Vereinigten Arabischen Emiraten oder der Kaukasus-Region begibt.

Der bisherige Fokus der Energiewende auf die „Stromwende“ und die Begrenzung der Strompreise ist zu kurz gedacht. Die Hälfte des Endenergieverbrauchs in Deutschland entfällt ausschließlich auf Raumwärme. Während im Stromsektor die erneuerbaren Energien im Jahr 2014 mit fast 26 % erstmals der wichtigste Energieträger bei der Bruttostromerzeugung waren, sind Raumwärme, industrielle Prozesswärme und Verkehr weiterhin von fossilen Energieträgern geprägt.

Neben dem Ausbau der Übertragungsnetze gibt es 2015 zwei wichtige energiepolitische Herausforderungen. Der Wärme- und Transportsektor muss in den Fokus der Energiewende rücken um ungenutzte Potenziale für die Steigerung der Energieeffizienz und den Ausbau der erneuerbaren Energien zu aktivieren und die <link http: www.diplomatisches-magazin.de international-relations-08-2014-de a2 external-link-new-window externen link in neuem>Energiewende insgesamt muss beschleunigt werden. Mit der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes hat die Bundesregierung der „Stromwende“ 2014 jedoch mit den Ausbaukorridoren einen Bärendienst erwiesen, denn in der Vergangenheit war der Zubau der erneuerbaren Energien im Stromsektor immer höher als die vorhergesehenen Mengenziele.

Dominierten 2014 in der öffentlichen Auseinandersetzung noch Fragen wie, „Sind die Energiepreise zu hoch?“ – sie sind es nicht – und „Ist die Energiewende bezahlbar?“ – sie ist es, werden diese Fragen 2015 keine große Rolle mehr spielen. Vor allem die Gegner der Energiewende hatten sie thematisiert. Doch das bisherige Geschäftsmodell der vier großen deutschen Energieversorgungsunternehmen (EVU) – E.ON, RWE, EnBW und Vattenfall – funktioniert nicht mehr. Dies hat auch E.ON-Chef Johannes Teyssen erkannt und überraschte Politik und Aktionäre im November 2014 mit der Nachricht, sich zukünftig auf erneuerbare Energien, Energienetze und Kundenlösungen zu konzentrieren. Deshalb wird es im Jahr 2015 spannend zu beobachten sein, welches der vier großen EVU sein Geschäftsmodell am schnellsten und erfolgreichsten auf die Energiewende ausrichten wird.

Auch auf der internationalen Bühne wird die globale Energiewende in diesem Jahr eine Rolle spielen: bei der <link internal-link internen link im aktuellen>Ausgestaltung eines neuen UN-Klimaschutzabkommens sowie bei der Formulierung einer <link internal-link internen link im aktuellen>Post-2015-Agenda mit universellen Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals – SDGs). Die von der UN eingesetzte Open Working Group hat in ihrem Abschlussbericht ein spezifisches Ziel für den Energiebereich vorgeschlagen, das lautet: Zugang zu erschwinglicher, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle gewährleisten. Noch haben Politik und Wirtschaft nicht verstanden, dass universelle Nachhaltigkeitsziele für alle Länder gelten werden, nicht nur für Entwicklungs- und Schwellenländer. Zwar ist Deutschland mit der Energiewende, seiner Nachhaltigkeitsstrategie und der <link record:tx_ttnews:tt_news:5611 internal-link>Zukunftscharta bereits gut positioniert, doch weitere Anstrengungen sind notwendig.

Weitere IDOS-Expert*innen zu diesem Thema

Banerjee, Aparajita

Environmental and Resource Sociology, Public Policy 

Büscher, Chris

Development studies / Political ecology 

Never, Babette

Politikwissenschaftlerin 

Pegels, Anna

Ökonomin 

Wende, Paulina

Politikwissenschaft