Die aktuelle Kolumne

Was macht man mit einer Tüte heißer Luft? – Konsequenzen des VN-Gipfels in New York für die Umsetzung der Millenniumentwicklungsziele

Loewe, Markus
Die aktuelle Kolumne (2010)

Bonn: German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) (Die aktuelle Kolumne vom 27.09.2010)

Bonn, 27.09.2010. Viel mehr als ein feuchter Händedruck ist der Gipfel in New York über die Umsetzung der Millenniumentwicklungsziele nicht gewesen – wenngleich ein recht teurer, da aus vielen Ländern gleich mehrere Regierungsmitglieder unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen angereist waren. Und <link record:tx_ttnews:tt_news:4438 internal-link>das verabschiedete Abschlussdokument ist nicht viel mehr als eine Tüte heißer Luft, enthält es doch nichts als unverbindliche Versprechungen, eine oberflächliche Bilanz und eine lange und dadurch beinahe schon beliebige Liste mit Vorschlägen, wie die Millenniumsziele bis 2015 noch erreicht werden können.

Ein Gipfel, der nichts Neues brachte
Besonders bedauerlich ist, dass es den Vereinten Nationen (VN) nicht gelungen ist, den Millenniumszielen, die bislang noch relativ unverbindlich formuliert waren, messbare Vorgaben für 2015 zuzuordnen. So hätte man zum Beispiel Ziel 1b („produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit“) zumindest durch den Anteil der Erwerbstätigen, die bis 2015 Zugang zu sozialen Sicherungssystemen haben sollen, konkretisieren können.

Zugegebenermaßen sollte das dürftige Ergebnis nicht zu sehr überraschen: bereits die Vorlage für das Abschlussdokument von VN-Generalsekretät Ban Ki-moon war farblos, unambitioniert und unsystematisch. In nichts erinnert sie an die kraftvollen Worte und Inhalte, die die Millenniumserklärung prägen, die vor zehn Jahren unter Bans Vorgänger, dem Ghanaer Kofi Annan, von den VN beschlossen wurde. Die einzige konkrete Forderung, die Ban Ki-moons Vorlage noch enthielt – derzufolge die reichen Länder 0,7 % ihres Bruttonationaleinkommens für Entwicklungshilfe hätten ausgeben sollen – wurde im Verhandlungsprozess vor dem Gipfel von den Geberländern (darunter Deutschland) auch noch kassiert.

Einst waren die Millenniumsziele Teil eines Deals zwischen Entwicklungs- und Industrieländern: Die Entwicklungsländer sollten durch die Umsetzung der Ziele beweisen, dass sie die ihnen gebotene Entwicklungshilfe effektiv einsetzen und im Gegenzug dafür mehr finanzielle Hilfe erhalten. Nun bleibt es dabei, dass die Entwicklungsländer die Millenniumsziele umsetzen sollen, aber viel mehr Hilfe wird ihnen von den Ländern des Nordens dennoch nicht versprochen.

Mehr Effizienz reicht für die Erreichung der Ziele nicht aus
Natürlich hat Bundeskanzlerin Merkel Recht, wenn sie in New York betont hat, dass es nicht nur auf das Volumen der Entwicklungshilfemittel ankommt. Diese müssen auch effizient eingesetzt werden und weder von den Geberländern –für deren eigene wirtschaftliche Interessen – oder von den Entwicklungsländern selbst –für die Selbstlegitimation ihrer Regierungen – fehlverwendet werden. Allerdings kann die Verantwortung für die ernüchternde Bilanz bei der Umsetzung der Millenniumsziele nicht ausschließlich den Entwicklungsländern zugewiesen werden. Denn es kommt letztlich auch auf das Volumen der Entwicklungshilfe an. Ziel 2 sieht zum Beispiel vor, dass alle Kinder in allen Ländern spätestens 2015 die Grundschule abschließen können. Für viele Länder ist dies eine nahezu unlösbare Aufgabe, da sie noch immer Grundschulbeteiligungsraten von unter 70 % verzeichnen. Die Länder in Europa brauchten mehr als 50 Jahre, um von 70 auf 99 % zu kommen, und nun sollen ausgerechnet die ärmsten Länder der Welt diesen Schritt in nur 5 Jahren tun.

Wenn man sich diesem Ziel überhaupt nähern will, ist hierfür massive externe Unterstützung und ein effizienterer Einsatz der vorhandenen Mittel erforderlich. Dank der verstärkten Konzentration der Entwicklungshilfe auf Bildung und Gesundheit hat sich der Anstieg der Grundschulbesuchsraten seit Verkündung der Millenniumszeile auch schon deutlich erhöht – wenngleich noch nicht genug, als dass der Grundschulbesuch 2015 bei 100 % liegen würde.

Die Weichen müssen jetzt neu gestellt werden
Den derzeit stagnierenden Entwicklungshilfezahlungen der westlichen Geber stehen steigende Leistungen von China und Indien gegenüber. Die deutsche Quote liegt 2010 höchstens bei 0,4 % des Bruttonationaleinkommens – weit unter den 0,51 %, die Bundeskanzlerin Merkel selbst vor fünf Jahren fest zugesagt hatte. Soll die Quote tatsächlich bis 2015 auf 0,7 % ansteigen, müssen die Weichen dafür im Bundeshaushalt auch tatsächlich gestellt werden. Darüber hinaus muss die deutsche Hilfe gezielter auf Maßnahmen ausgerichtet werden, die für die Umsetzung möglichst vieler der Millenniumsziele entscheidend sind.

Das Abschlussdokument von New York bietet hier kaum Orientierung, da es nahezu jede denkbare Maßnahme aufzählt. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen aber, dass insbesondere Grundschul- und Erwachsenenbildung, Aufklärung über Ernährung und Hygiene, gute Regierungsführung, soziale Grundsicherung und ländliche Infrastruktur Schlüsselbereiche für eine zügige Umsetzung der Millenniumsziele sind – Bereiche, in denen zumindest zum Teil auch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sein Engagement auszuweiten gedenkt.

Darüber hinaus geht es aber auch darum, die Rahmenbedingungen von Entwicklung positiver zu gestalten: das internationale Handels- und Finanzsystem sicherer, transparenter und weniger diskriminierend zu gestalten, den Exportprodukten der Entwicklungsländer bessere Chancen auf den Märkten der reichen Länder einzuräumen, den Zugang der Entwicklungsländer zu Technologien und Pharmaprodukten zu verbessern und den Klimawandel zu begrenzen, der in vielen Entwicklungsländern u.a. die Bedingungen in der Landwirtschaft erheblich verändern wird. Viele dieser Forderungen sind in Millenniumsziel 8 ausdrücklich enthalten. Anders als bei den anderen Millenniumszielen fehlen aber quantitative Vorgaben, was bis 2015 erreicht werden soll. So lässt sich nicht überprüfen, wann das Ziel erreicht ist. Da es aber bei fast allen Forderungen von Millenniumsziel 8 seit 2000 keine großen Fortschritte gab, sollte eingeräumt werden, dass die Welt bei keinem anderen Millenniumsziel so versagt hat wie bei dem, für dessen Umsetzung in erster Linie die Geberländer verantwortlich sind.

Über den IDOS-Autor

Weitere IDOS-Expert*innen zu diesem Thema

Götze, Jacqueline

Politikwissenschaft 

Koch, Svea

Sozialwissenschaft 

Mathis, Okka Lou

Politikwissenschaftlerin 

Schwachula, Anna

Soziologie 

Vogel, Johanna

Kulturwirtschaft 

von Haaren, Paula

Entwicklungsökonomie 

Wehrmann, Dorothea

Soziologie