Die aktuelle Kolumne

Kony 2012: Aufmerksamkeit um jeden Preis!

Leininger, Julia
Die aktuelle Kolumne (2012)

Bonn: German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) (Die aktuelle Kolumne vom 16.04.2012)

Bonn, 16.04.2012. Mit mehr als 100 Millionen Klicks ist der Video-Clip „Kony 2012“ der US-amerikanischen Organisation Invisible Children eine Internetsensation! In knapp 30 Minuten berichtet Jason Russell, Gründungsmitglied der Organisation, in kleinkindgerechtem Ton von den Schreckenstaten Joseph Konys. Der aus Norduganda stammende Warlord ist Chef der Rebellenorganisation Lord Resistance Army (LRA). Kony ist nachweislich für die Entführung und den Einsatz von Kindersoldaten in Norduganda, der Zentralafrikanischen Republik, im Südsudan und der Demokratischen Republik Kongo verantwortlich. Die LRA gilt als eine besonders brutale Rebellengruppe, die ihren Kampf durch Plünderungen und Gewaltorgien in den Grenzgebieten Ost- und Zentralafrikas aufrechterhält. Das Video endet mit der Forderung, Kony in der ganzen Welt so bekannt zu machen, dass die US-Regierung unter Druck gerät. Sie soll die eigens zur Verhaftung der LRA-Führung abgestellten 100 Militärberater in Uganda belassen und ihr militärisches Engagement weiter ausbauen, um Kony aufzuspüren. Dieses Ziel soll durch die Verbreitung des Videos, den Kauf eines „Kony 2012 Action Kits“ inklusive Armband, Briefe an US-Abgeordnete und Prominente und den Kony 2012-Aktionstag am 20. April erreicht werden. Die Prognose von Invisible Children lautet: Mit verstärkter globaler Aufmerksamkeit für die Gräueltaten der LRA wird der notwendige internationale Druck erzeugt, um Kony und die LRA zu stoppen.

Schon kurz nach Erscheinen des Videos geriet die Kony 2012-Kampagne in die Kritik. Im Vordergrund standen dabei zunächst die sachlichen Fehler des Videos. Dazu gehört, dass die LRA schon seit Jahren nicht mehr in Uganda, sondern in den Nachbarländern, v. a. in der Demokratischen Republik Kongo, mit maximal 300 verstreuten Rebellen aktiv ist. Auch die expliziten Aufforderungen an die US-Regierung, die ugandische Armee in Norduganda und das Regime unter Präsident Museveni zu unterstützen, wurden kritisch hinterfragt. Die Armee hat in Norduganda bereits schwere Menschenrechtsverletzungen begangen und Museveni machte zuletzt internationale Schlagzeilen, als er bei den Wahlen 2011 die politischen Spielräume der Opposition gewaltsam einschränkte. All diese Fakten führten dazu, dass es unter Kennern der Region kaum jemanden gibt, der die Kony 2012-Kampagne unterstützt. Daran ändert auch deren jüngster Kony II-Film nichts. Hier kommt erneut der ehemalige Chefankläger des internationalen Strafgerichtshofs (ICC), Luis Moreno Ocampo, ausgiebig zu Wort. Eine von der Afrikanischen Union (AU) im März verstärkt weitergeführte militärische Suchoffensive wird als direkter Erfolg für die Kony 2012-Kampagne gefeiert.

Am wenigstens Rückhalt hat die Kampagne anscheinend in der Bevölkerung Nordugandas, die auf die pathetische und vereinfachende Darstellung eines komplexen Konflikts mit Wut reagierte. Nach einer Ausstrahlung des Videos in einem Dorf im vom Internet größtenteils abgeschnittenen Norduganda, bewarfen die Zuschauer die Leinwand mit Steinen. Diejenigen, denen Invisible Children helfen will, fühlen sich von dieser Art der Hilfe beleidigt. Was ist da schiefgelaufen?

Zunächst stimmen die Grundannahmen von Invisible Children nicht. Jene, die etwas „tun“ könnten, wissen sehr wohl von der Existenz und Brutalität Konys und der LRA: die ugandische Regierung, die ugandische Zivilgesellschaft, die Regierungen der Nachbarländer, die AU, der ICC und die US-Regierung. Auch die militärische Lösung, die Invisible Children fordert, ist weder neu noch war sie bislang erfolgreich. Eine der letzten außenpolitischen Entscheidungen von US-Präsident Bush Ende 2008 war eine mit Uganda, den Nachbarländern und der AU abgestimmte Bombardierung der ugandischen Grenzgebiete, um Kony zu stoppen. Eine militärische Aktion, der eine Brutalisierung der LRA folgte. Zudem wird angenommen, dass das ugandische Militär wegen seiner Abhängigkeit von Ressourcen, die die internationale Gemeinschaft der ugandischen Regierung für den Kampf gegen die LRA zur Verfügung stellt, kein ernsthaftes Interesse daran habe, die LRA aufzuhalten. Zumal diese mittlerweile gar nicht mehr auf ugandischem Boden aktiv ist und somit kein drängendes Sicherheitsrisiko für die Regierung darstellt. Der ugandischen Zentralregierung wird zudem vorgeworfen, dem Leiden der Bevölkerung Nordugandas aus historischen Gründen weitgehend gleichgültig gegenüber zu stehen. Der seit über 25 Jahren amtierende Präsident Museveni hatte in der marginalisierten Region des Landes nur geringen politischen Rückhalt finden können. Die AU und die Vereinten Nationen haben mehrere Verhandlungsversuche initiiert und unterstützt. Jedoch brachen 2009 die letzten Friedensverhandlungen ab, weil Kony fürchtete, auf der Anklagebank des ICC zu landen. Dies deutet sowohl auf die Komplexität des Konflikts als auch auf die fehlgeleitete außenpolitische Empfehlung von Invisible Children hin.

In der Kony 2012-Kampagne zeigt sich ein gefährliches Muster: Ein 30 minütiges Werbevideo einer privaten Nichtregierungsorganisation reicht vermeintlich für die Mobilisierung von Teilen einer globalen YouTube-Gemeinschaft. Invisible Children interpretiert offenbar jeden YouTube-Klick als Aufforderung an die US-Regierung, sich nun endlich stärker in einem afrikanischen Land militärisch zu engagieren. Was die Bevölkerung dieses Landes eigentlich davon hält, spielt für diese Community genauso wenig eine Rolle, wie die Meinung von ausgewiesenen Experten. Hier wird ein militärisches Eingreifen der US-Regierung in einem Land gefordert, dem externes Engagement in der Vergangenheit geschadet hat.

Die Kony 2012-Kampagne setzt auf einfache Lösungen, die die Problemlösungskapazitäten der USA in jener Region weit überschätzen. Leider mit Erfolg – auch bei denjenigen in der Politik, die es besser wissen müssten. Invisible Children pflegt dabei ein Afrikabild, das dem ganzen Kontinent schadet: Angesichts eines scheinbar unkontrollierbaren Chaos, ausgelöst von Individuen, die offensichtlich das Böse verkörpern, benötigt es eine von den Vereinigten Staaten angeführte militärische Kampagne, um diese grenzenlose Brutalität im „Herzen Afrikas“ zu stoppen. Wissen über die Hintergründe und über die Komplexität von asymmetrischen Konflikten wie zwischen der LRA und der ugandischen Armee werden dabei ausgeblendet. Nicht mehr US-Militär ist notwendig, sondern eine gut ausgestattete regionale Sicherheitsarchitektur, die Schaffung von Arbeitsplätzen im bitterarmen Norduganda, mehr politische Beteiligungschancen auf allen Staatsebenen in den Ländern der Region, der Aufbau von transparenten und demokratischen Institutionen und zusätzliche Mittel für die Erreichung der Millennium-Entwicklungsziele der Vereinten Nationen. Hierfür würden sich innovative globale Kampagnen lohnen.

Weitere IDOS-Expert*innen zu diesem Thema

Erforth, Benedikt

Politikwissenschaft 

Fiedler, Charlotte

Politikwissenschaftlerin 

Furness, Mark

Politikwissenschaft 

Gutheil, Lena

Ethnologie 

Kuhnt, Jana

Entwicklungsökonomin 

Li, Hangwei

Politikwissenschaft 

Lorch, Jasmin

Politikwissenschaft 

Martin-Shields, Charles

Politikwissenschaftler 

Mross, Karina

Politikwissenschaftlerin 

Wingens, Christopher

Politikwissenschaftler