Ablauf der MGG Academy
Ablauf und Inhalte der MGG Academy

Die MGG Academy besteht aus drei Komponenten in den Bereichen Knowledge, Leadership und Action:
KNOWLEDGE
Die akademischen Module der MGG Academy bieten einen Raum für Dialog und gegenseitiges Lernen. Sie befassen sich mit aktuellen Herausforderungen der Global Governance und Nachhaltigkeit. Sie konzentrieren sich auf die übergreifende Frage, wie eine Transformation zur Nachhaltigkeit in Zeiten von Polykrisen, wachsender Polarisierung und geopolitischen Spannungen gefördert werden kann. Dazu gehört auch die Auseinandersetzung mit Themen wie Klimawandel, Digitalisierung und Ungleichheit.
Studienreisen nach Brüssel und Berlin geben praktische Einblicke in die Politikgestaltung aus erster Hand. In Berlin wird das Modul „International Futures“ gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt organisiert. Es beschäftigt sich mit den Chancen und Herausforderungen für die Diplomatie im Zeitalter der Globalisierung.
LEADERSHIP
Die Leadership-Module zielen darauf ab, individuelle und kollektive Führungskompetenzen zu stärken. Ein starker Fokus liegt auf der Selbstführung, der Reflexion der eigenen Werte und Denkweisen sowie der Identifizierung von Motivations- und Hebelpunkten zur Entfaltung des eigenen Führungspotenzials. Die Selbstreflexion spielt in diesem Prozess eine zentrale Rolle, da sie es den Teilnehmern ermöglicht, tiefere Einblicke in ihre Verhaltensweisen, Stärken und wachstumsfähigen Bereiche zu gewinnen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Kooperationskompetenzen, wie z.B. Kommunikationsfähigkeiten, Die Leadership Module basieren auf einem ganzheitlichen Set von Lernmethoden, die Reflexion, Übungen, Dialog sowie Erfahrungslernen mit Kopf, Herz und Hand beinhalten. Individuelle Coaching-Sitzungen unterstützen die Teilnehmenden auf ihrem Führungsweg.
ACTION
Die Aktionskomponente der MGG Academy unterstützt die Teilnehmer dabei, ins Handeln zu kommen und Ideen umzusetzen. Sie besteht aus Workshops zu transformativen Fähigkeiten und einer „network in action“-Woche. Die Workshops zu transformativen Fähigkeiten umfassen Kollaboration und Moderation, Innovation und agiles Projektmanagement sowie Didaktik und Lerndesign. Alle Workshops sind praxisorientiert und knüpfen an die Erfahrungen und Bedürfnisse der Teilnehmenden an. In der „network in action“-Woche entwickeln die Teilnehmenden Projekte zu gemeinsamen Interessen oder beteiligen sich an bestehenden Aktivitäten des MGG-Netzwerks. In kleinen, diversen Teams haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ihr Fachwissen und ihre Kompetenzen in die Entwicklung eines gemeinsamen Produkts einzubringen, wie z. B. gemeinsame Strategien, Konferenzbeiträge oder Lernformate. Die „network in action“-Woche ist der Einstiegspunkt für das Engagement im größeren MGG-Netzwerk.
Kontakt
Tatjana Reiber
Leitung der MGG Academy
E-Mail Tatjana.Reiber@idos-research.de
Telefon +49 (0)228 94927-235
Weitere Informationen zu MGG Academy und MGG Netzwerk finden Sie hier